Es wird angenommen, dass sekundäre Milien aus den ekkrinen Drüsen stammen. Sie sind sekundär zu verschiedenen Prozessen und treten im Laufe der Zeit auf. Es handelt sich um eine lokalisierte Form, die mit einer Krankheit, einem Medikament oder einer Verletzung in Verbindung gebracht werden kann.
Verletzung.
Verletzungen können zur Entstehung von sekundären Milien führen. Eine Studie von Samuel MONASH hat gezeigt, dass die Anwendung einer abrasiven Behandlung gegen Aknenarben zur Entstehung von Milien führen könnte. Bei 25% der Patienten, die mehr als einmal behandelt wurden, bildeten sich Milien zwei Monate nach der zweiten oder dritten Behandlung.
Zwei mögliche Gründe wurden identifiziert: Einige Follikel könnten sich durch die abrasive Wirkung der Behandlung schließen, oder Epithelstücke könnten sich während der Behandlung in die Haut einbetten und die Haarfollikel verstopfen. Ebenso kann die Verwendung von kosmetischen Produkten aggressiv oder abrasive Handlungen auf der Haut können Milia verursachen.
Aussetzung gegenüber UV-Strahlen.
Die Exposition gegenüber UV-Strahlen könnte ebenfalls zur Bildung von sekundären Milien beitragen. Ähnlich wie bei Traumata haben UV-Strahlen viele abrasive Effekte, einschließlich der Induktion von Zellschäden und dem Tod von Keratinozyten. Diese Situationen schwächen die Hautbarriere und behindern die Zellregeneration, was die Entstehung von Milien begünstigen könnte.
Langfristige Anwendung von topischen Kortikosteroiden.
Es ist bekannt, dass die langfristige Anwendung von topischen Kortikosteroiden zu einer Atrophie der Haut führen kann. Tatsächlich verursachen Kortikosteroide eine Entspannung und eine deutliche Degeneration von Kollagen und elastischen Fasern um die Haarfollikel herum, was zur Bildung von Milien führen kann. Allerdings wurden nur wenige Studien durchgeführt und es wurden nur wenige Beweise beobachtet.
Hautkrankheiten.
Hautkrankheiten, wie dieEpidermolysis bullosa, können, wie zuvor erwähnt, zur Entstehung von Milien führen. Epidermolysis bullosa ist eine Autoimmunerkrankung. Der Körper produziert aufgrund einer Fehlfunktion des Immunsystems Antikörper gegen sich selbst, insbesondere gegen das Kollagen Typ VII, das die dermale Kohäsion aufrechterhält. Es wird dann eine erhebliche Hautschwäche festgestellt. Dies führt zu einem Hautbruch und folglich zu einer Hautablösung bei geringstem Trauma. Die Hautheilung wird schlecht sein und es ist möglich, dass sich Milien bilden. Die genauen Ursachen sind jedoch unbekannt.