Please enable JavaScript
Solutions coups de soleil cuir chevelu.

Wie kann man einen Sonnenbrand auf der Kopfhaut effektiv behandeln?

Wir denken oft daran, Gesicht und Körper vor UV-Strahlung zu schützen, aber die Kopfhaut gerät dabei häufig in Vergessenheit. Dabei kann diese Zone leicht an einem schmerzhaften Sonnenbrand (Erythem) leiden. Rötungen, Juckreiz und Spannungsgefühle gehören zu den typischen Symptomen, die rasch unangenehm werden und sogar zu sichtbarer Abschuppung (Desquamation) führen können. Was also tun, wenn die Kopfhaut überhitzt ist? Im Folgenden stellen wir bewährte Maßnahmen vor, um diesen empfindlichen Bereich zu beruhigen und effektiv zu schützen.

Veröffentlicht am 20. April 2022, aktualisiert am 5. September 2025, von Sandrine, Wissenschaftliche Redakteurin — 6 Minuten Lesezeit

Die Kopfhaut ist ebenfalls von Sonnenbrand betroffen.

Wenn man an Sonnenbrände, stellt man sich meist die Schultern, den Rücken oder das Gesicht vor. Doch auch die Kopfhaut ist eine empfindliche, häufig vernachlässigte Zone, wenn es um Sonnenschutz geht. Ihre direkte Sonnenexposition, kombiniert mit der Tatsache, dass das Haar nicht immer ausreichenden Schutz bietet, macht sie zu einem bevorzugten Ziel der ultravioletten Strahlung.

Einige Menschen sind besonders gefährdet. Das gilt für Kinder, deren Haut aufgrund ihrer Dünne schneller verbrennt als die von Erwachsenen. Säuglinge unter 12 Monaten sollten außerdem niemals direkt der Sonne ausgesetzt werden. Helle Hauttypen (I bis III) sind ebenfalls anfälliger, da ihre Haut weniger Melanin enthält – dieses Pigment wirkt als natürlicher Filter gegen UV-Strahlen. Hinzu kommt die Situation von Personen mit lichter werdendem Haar oder teilweiser bis vollständiger Glatze, bei denen der physische Schutz durch die Kopfbehaarung reduziert ist. Das Risiko von Sonnenbränden auf der Kopfhaut kann zudem durch bestimmte Medikamente oder Haarpflegeprodukte auf Basis exfolierender Säuren (AHA oder BHA), die die Photosensibilität erhöhen, verstärkt werden.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Die richtigen Maßnahmen zur Beruhigung eines Sonnenbrands auf der Kopfhaut.

Wenn auf der Kopfhaut ein Sonnenbrand entsteht, wird die Haut rot, empfindlich und mitunter schmerzhaft. Da dieser Bereich von Haaren bedeckt ist, ist das Auftragen geeigneter Pflegemittel nicht immer einfach. Dennoch können bestimmte Maßnahmen dazu beitragen, die Entzündung zu lindern und die Regeneration der Haut zu fördern.

Die erste Maßnahme besteht darin, die betroffene Stelle sanft zu kühlen. Ein Abspülen mit lauwarmem bis leicht kaltem Wasser (kein eiskaltes Wasser, das die Reizung verschlimmern würde) oder das Auflegen einer kalten Kompresse hilft, das Hitzegefühl zu lindern. Anschließend wird empfohlen, feuchtigkeitsspendende und beruhigende Pflegeprodukte zu verwenden, die speziell auf die Kopfhaut abgestimmt sind, wie solche auf Basis von Aloe vera oder Panthenol, die die Regeneration der Hautbarriere unterstützen. Wir empfehlen, leichte Produkte zu wählen, um ein übermäßiges Fetten der Haarwurzeln zu vermeiden.

Um Sonnenbrände am Kopf zu lindern, können ergänzend Sprühgeräte mit Thermalwasser oder Hydrolaten eingesetzt werden, um eine sofort beruhigende Wirkung zu erzielen. Im Gegenzug sollte man potenziell reizende Produkte wie Anti-Schuppen-Shampoos, ätherische Öle oder alkoholhaltige Lotionen meiden, da diese die Verbrennung verschlimmern könnten. Für einige Tage empfiehlt es sich zudem, auf den Einsatz von Hitze-Styling-Geräten wie Föhn oder Glätteisen zu verzichten, um die Entzündung nicht weiter zu fördern.

Wenn der Sonnenbrand stark ausgeprägt ist – mit Blasenbildung oder Zeichen einer Infektion am Kopf oder Fieber – ist eine ärztliche Untersuchung unbedingt erforderlich. Der Arzt kann dann eine heilungsfördernde Creme auf Basis von Kortikosteroiden oder eine andere Behandlung, um das Unbehagen zu lindern und Komplikationen vorzubeugen.

Anmerkung : Die meisten Sonnenbrände ersten Grades benötigen mindestens eine Woche zur Heilung. Schwere Sonnenbrände dagegen können Wochen, ja sogar Monate, bis zur vollständigen Heilung benötigen.

Wie kann man Sonnenbrände auf der Kopfhaut wissenschaftlich fundiert und verständlich vermeiden?

Wenn die Behandlung eines Sonnenbrands auf der Kopfhaut Geduld und geeignete Pflege erfordert, bleibt die beste Strategie selbstverständlich die Prävention.

Das Tragen eines Huts oder einer Kappe ist die sicherste Methode, Verbrennungen vorzubeugen. Dicke Stoffe und breite Krempen bieten optimalen Schutz, insbesondere bei längeren Aufenthalten im Freien. Für Personen mit dünner werdendem Haar oder Glatzenbildung ist diese Vorsichtsmaßnahme unerlässlich, da das Fehlen eines Kopfschutzes das Risiko eines Sonnenbrandes auf der Kopfhaut erheblich erhöht.

Das Auftragen einer spezifischen Sonnenschutzformulierung für die Kopfhaut stellt eine weitere effektive Maßnahme dar. Es sind leichte Sonnenschutzsprays erhältlich, die so entwickelt wurden, dass sie das Haar nicht fetten, und die einen zuverlässigen UV-Schutz bieten, ohne klebrige Rückstände zu hinterlassen. Diese Vorgehensweise wird insbesondere für empfindliche Bereiche wie den Scheitel empfohlen, da die Haut dort direkt der UV-Strahlung ausgesetzt ist.

Schließlich sind das Aufsuchen des Schattens und das Vermeiden direkter Sonneneinstrahlung in den heißesten Stunden (zwischen 11 und 16 Uhr) weitere wirksame Maßnahmen, um Sonnenbrände auf der Kopfhaut zu verhindern.

Quellen

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut

Mehr lesen