„Chamomilla recutita“ oder „Matricaria recutita“ ist der botanische Name der Kamille, der kleinen Kamille, der deutschen Kamille, der wilden Kamille, oder der echten Kamille. Es handelt sich um eine Heilpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und der Gattung Matricaria, die hauptsächlich zur Herstellung von Urtinkturen, Tee, ätherischen Ölen, Salben oder Pomaden verwendet wird. Die wilde Kamille hat ihren Ursprung in den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre. Sie wird häufig wild vermehrt, kann aber auch in Töpfen oder in Massenkulturen angebaut werden.
Die Chamomilla recutita ist eine einjährige Pflanze, die zwischen 50 und 150 cm hoch wird. Sie hat aufrechte, verzweigte Stängel, wechselständige, dicke Blätter, in der Mitte gelbe Blüten, die von weißen Blütenblättern umgeben sind, und eine gelblich-weiße Frucht. In der Regel sind es die Blüten der deutschen Kamille, die genutzt werden, um sie in gezielte Pflegeprodukte zu integrieren. Zu den Wirkstoffen dieser Pflanze gehören Alkohole, Sesquiterpenlactone, Flavonoide, Cumarin, Schleimstoffe und Fruktane.
In der Haut- und Haarpflege kann die wilde Kamille als wirkungsvoller Inhaltsstoff verwendet werden:
Als ätherisches Öl (INCI: Chamomilla Recutita (Matricaria) Flower Oil) oder als Hydrolat (INCI: Chamomilla Recutita (Matricaria) Flower Water): Diese beiden Verbindungen werden nach dem Verfahren der Wasserdampfdestillation aus den Blüten gewonnen;
Als Pflanzenextrakt (INCI: Chamomilla Recutita (Matricaria) Flower Extract): Dieser Inhaltsstoff ergibt sich eher aus der Mazeration der Pflanze in einem Extraktionslösungsmittel (Wasser + Glycerin).