Aus den Nüssen der Früchte des Karitébaums gewonnen, birgt Sheabutter viele wohltuende Eigenschaften für die Haut.
Feuchtigkeitsspendend
Reich an Fettsäuren zwischen 40 und 50 % Ölsäure und 36 bis 50% Stearinsäure, trägt Sheabutter dazu bei, die Feuchtigkeit der Haut zu bewahren. Es stärkt die Hautbarriere, reduziert somit den spürbaren Wasserverlust und erhält die Hydratation.
Die Hydratation von Sheabutter konnte in einem Experiment nachgewiesen werden, in dem die Hände der Teilnehmer mit Ethanol gewaschen wurden, um Wasser zu absorbieren und sie auszutrocknen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Haut innerhalb von zwei Stunden vollständig von dem transepidermalen Wasserverlust erholt, wenn sie mit Sheabutter behandelt wurde.
Regenerierend
Sheabutter fördert die Produktion von Kollagen, einem Protein, das für Elastizität, Festigkeit und Hautwiderstand unerlässlich ist. α-Amyrin und Lupéol sind Triterpene, die im unverseifbaren Anteil der Sheabutter vorhanden sind. Sie inaktivieren Proteasen wie Kollagenase, eine Metalloprotease, und Elastase, eine Serinprotease. Im Allgemeinen tragen die Bestandteile des unverseifbaren Teils der Sheabutter zur Steigerung der Kollagensynthese bei.
Bei Anwendung nach der Rasur hilft Sheabutter, kleine Schnitte zu heilen.
Entzündungshemmend
Die Sheabutter besitzt entzündungshemmende Eigenschaften aufgrund des Vorhandenseins eines Terpenalkohols, dem Lupéol. Es hat eine hemmende Wirkung auf die durch Lipopolysaccharide (LPS) induzierten mRNA-Expressionen von iNOS, COX-2, TNF-α, IL-1β und IL-12.
Die Anwendung von Sheabutter ermöglicht es, Entzündungen zu beruhigen , die durch das wiederholte Überstreichen der Rasierklingen verursacht werden.
Seine natürliche Zusammensetzung
Sheabutter enthält keinen Alkohol oder Duftstoffe , die die Hautoberfläche angreifen. Es ist ideal, ein Produkt auf Sheabasis anstelle einer parfümierten After-Shave-Lotion zu verwenden, die Alkohol enthält und die Haut stärker reizt.
Dank seiner Wirkstoffe, hydratisiert Sheabutter die Zellgewebe der Haut, um ihre Erneuerung zu fördern und eine Schutzbarriere aufzubauen. Die Heilung von Mikroschnitten und Rissen wird ebenfalls beschleunigt, um zu verhindern, dass infektiöse Keime sich dort ablagern und Hautinfektionen verursachen.