Natürliche und strahlende Bräune ohne UV

Natürliche und strahlende Bräune ohne UV

Nach Edit
Gesichtspflege
Hautalterung
Körper- & Haarpflege
Nach Anliegen
Haut Diagnose
Magazin
Alle Themen
Dangers de se ronger les ongles.

Nägelkauen: Was sind die Gefahren?

Den Daumen lutschen, in der Nase bohren, die Haare drehen, die Zähne knirschen und pressen... das zwanghafte Nägelkauen, allgemein als Onychophagie bezeichnet, gehört zu den häufigsten Verhaltensweisen unter den "typischen Nervengewohnheiten". Oft als nichts weiter als eine Langeweile-Gewohnheit angesehen und allzu oft ignoriert, kann dieses Verhalten gesundheitliche Probleme verursachen. Welche das sind, sehen wir uns in diesem Artikel an.

Themen :

Nägelkauen: Warum entwickeln manche eine solche Gewohnheit?

Die Onychophagie zeichnet sich durch daszwanghafte Verlangen aus, an den Nägeln zu kauen, was oft zu Gewebeschäden an den Nägeln, den Nagelhäuten und der umgebenden Haut führt. Dies kann von gelegentlichem harmlosem Verhalten bis hin zu tiefgreifendem selbstverletzendem Verhalten reichen. Es betrifft in der Regel das Weichgewebe um den Nagel, die Nagelhaut sowie den Nagel selbst. Häufig bei Kindern und jungen Erwachsenen, tritt es bei 20 bis 33% der Kinder und fast 45% der Jugendlichen auf.

Diese funktionale Gewohnheit wird normalerweise erst im Alter von 3 oder 4 Jahren beobachtet. Die meisten Fälle von Nagelkauen beginnen im frühen Kindesalter, zwischen 4 und 6 Jahren, und stabilisieren sich von 7 bis 10 Jahren, bevor sie sich mit dem Einsetzen der Pubertät intensivieren. In vielen Fällen nimmt dieses Verhalten jedoch mit zunehmendem Alter ab: Es hört spontan und vollständig am Ende der Adoleszenz oder zu Beginn des Erwachsenenalters auf.

Erwachsene können ebenfalls betroffen sein, insbesondere nach starkem Druck am Arbeitsplatz, nach einer traumatischen Erfahrung (Scheidung, Tod, etc.) oder im Falle einer Entwöhnung (Tabak, Alkohol, etc.). Es wurde auch festgestellt, dass Jungen signifikant häufiger als Mädchen dazu neigen, sich die Nägel abzukauen.

Der Grund, warum einige Menschen diese spezielle Gewohnheit entwickeln oder nicht, ist nicht vollständig klar und verstanden. Allerdings ist das Bedürfnis, die Nägel zu kauen, im Allgemeinen mit einem psycho-emotionalen Zustand der Angst verbunden, aufgrund der Selbstberuhigungseffekte, die es danach bietet. Es wird als ein Reflex auf emotionale Ungleichgewichte gesehen: eine Reaktion auf Stress, Angst oder übermäßige Depression. Unsere emotionale Zusammensetzung (Schüchternheit, geringes Selbstwertgefühl) ist auch ein integraler Bestandteil des Grundes, warum wir uns dem Nägelkauen zuwenden.

Die Onychophagie hat auch eine starke Korrelation mit der Persönlichkeit. So beißen einige ungeduldige Menschen oder solche, die zu Frustrationen neigen, frenetisch ihre Nägel, um ihre überschüssige Energie zu kanalisieren und ihre Emotionen zu regulieren. Dieses Verhalten kann auch auftreten, um jemanden zu imitieren, was besonders bei Kindern beobachtet wird.

Komplikationen beim Nägelkauen?

Das Kauen der Nägel kann eine Reihe von Folgen haben, die nicht zu vernachlässigen sind.

  • Zahnfehlbildungen: Nicht-physiologische mechanische Kräfte, die auf die Zähne einwirken, können zu einem Abrieb des Zahnschmelzes führen. Es kann auch eine Rotation und kleine Brüche an den Schneidekanten der unteren Schneidezähne (untere Frontzähne) beobachtet werden, sowie eine Verschiebung der oberen Schneidezähne (obere Frontzähne). Wenn dies jedoch anhält, kann das Nägelkauen auch zu einer Fehlausrichtung zwischen dem oberen und dem unteren Zahnbogen (Zahnfehlstellung) führen, die durch die ausgeübten Drücke verursacht wird.

  • Mundbeschwerden: Wenn Ihre Nägel infiziert sind (Onychomykose, Paronychie) und Sie diese kauen, ganz zu schweigen davon, dass Nägel ein fruchtbarer Boden für die Entwicklung von Mikroorganismen sind, können diese von Ihren Fingern in Ihre Mundhöhle übertragen werden. Dies kann dann eine Infektion (Herpes, Zahnfleischentzündung usw.) verursachen. Beim Nägelkauen kann man sich auch mit Madenwürmern, Bandwürmern, Staphylokokken, Salmonellen, E. coli und dem humanen Papillomavirus infizieren.

  • Nagelschäden: Anfangs sind die Schäden an der Nagelplatte minimal, aber im Laufe der Zeit, wenn die Gewohnheit sich verstärkt, können wir eine Verformung und Schwächung der Nagelplatte sowie Verletzungen und Blutungen an den Fingern feststellen. Die Hände einer Person, die an Onychophagie leidet, sehen daher nicht mehr ästhetisch aus. Dies kann jedoch eine Ursache für Scham und manchmal sogar sozialen Rückzug sein, was den Stress und eine Reihe anderer negativer Emotionen verstärkt und somit zur Aufrechterhaltung der Gewohnheit führt.

  • Magendarm-Infektionen: Als Träger von Mikroorganismen kann das Nägelkauen schädliche Krankheitserreger in den Körper übertragen. Tatsächlich kann das Verschlucken von abgekauten Nägeln ein Risiko für Magen- oder Darminfektionen darstellen. Wir sind daher bedroht durch eine Entzündung des Darms, der Leber und des Magens, die sich beispielsweise durch Durchfall oder akute Bauchschmerzen äußern kann.

  • Nagelinfektionen: Das chronische Nägelkauen kann Sie auch anfällig für verschiedene Arten von Infektionen machen (Onychomykose, Paronychie). Sie schaffen einen Kreislauf der Übertragung von Bakterien, Pilzen oder Viren von Ihrem Mund zu Ihren Fingern und umgekehrt. Tatsächlich sind Nägel eine günstige Umgebung für die Entwicklung und Vermehrung potenzieller Krankheitserreger. Wenn Sie also Ihre Nägel und Nagelhaut kauen, geben Sie allen Mikroorganismen freien Zugang.

    Sie können durch Schnitte eindringen und folglich Schäden (Schmerzen, Reizungen, Rötungen, eitrige Wunden usw.) an der umgebenden Haut sowie an der Nagelplatte verursachen. Ebenso kann eine Person, die sich die Nägel kaut und an oralem Herpes leidet, eine herpetische Aufhellung des gekauten Fingers entwickeln. Darüber hinaus kann sich eine Infektion, die die Fingerspitzen betrifft, auf andere Körperteile ausbreiten.

Aus diesen verschiedenen Gründen ist es daher von größter Bedeutung, Maßnahmen zu ergreifen , um diese Gewohnheit schrittweise zu korrigieren.

Anekdote : Ein positiver Aspekt des Nagelkauens ist, dass das Nagelwachstum nicht verzögert wird. Im Gegenteil, es fördert das Nagelwachstum, möglicherweise weil die häufige Manipulation des Nagels die Blutzirkulation in der Nagelwurzel anregt.

Quellen

  • PENNINGTON L. A. Häufigkeit des Nagelkauens bei Erwachsenen. American Journal of Psychiatry (1945).

  • KLEIN E. T. Druckgewohnheit, ätiologische Faktoren bei Fehlstellungen. American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics (1952).

  • ROYALL L. R. & al. Manifeste Angst und Nägelkauen. Zeitschrift für Klinische Psychologie (1974).

  • BRASTTSTROM V. & al. Nagelbeißen: Häufigkeit und Zusammenhang mit Wurzelresorption während der kieferorthopädischen Behandlung. Britisches Journal von Kieferorthopädie (1985).

  • ROBSON L. M. & al. Nagelkauen. Klinische Pädiatrie (1990).

  • CAMARGO E. S. & al. Nagelbeißen oder Onychophagie: Eine besondere Angewohnheit. American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics (2008).

  • GHANDIZADEH A. Nagelkauen; Ätiologie, Folgen und Management. Iranische Zeitschrift für Medizinische Wissenschaften (2011).

  • DEMETROVICS Z. & al. Pathologische Körperpflege: Beweise für einen einzigen Faktor hinter Trichotillomanie, Hautpicken und Nägelkauen. PLoS One (2017).

  • SIDDIQUI J. Onychophagie (Nagelkauen): Ein Überblick. Indisches Journal für Geistesgesundheit (2020).

  • KIM M.-B. & al. Onychophagia: detaillierte klinische Merkmale. International Journal of Dermatology (2022).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Weiter: