Resveratrol wird aus dem Japanischen Staudenknöterich gewonnen, einer ostasiatischen Pflanze, die in der traditionellen chinesischen und japanischen Medizin verwendet wird. Resveratrol ist ein Polyphenol mit anerkannter antioxidativer Wirkung – wir verraten hier, was der Wirkstoff in der Hautpflege alles kann.

- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Alles, was Sie über Resveratrol wissen sollten.
Alles, was Sie über Resveratrol wissen sollten.
- Resveratrol – ein Überblick
- Die Vorteile von Resveratrol für die Haut
- In welchen Pflegeprodukten wird Resveratrol verwendet?
- Sources
Resveratrol – ein Überblick.
Resveratrol, dessen chemische Bezeichnung 3,5,4'-Stilbenetriol ist, ist ein Polyphenol, das natürlich in vielen Pflanzen vorkommt. Dazu gehören unter anderem rote Weintrauben, Heidelbeeren, Waldkiefer oder Eukalyptus. Die Variante, die in der Hautpflege zum Einsatz kommt, gewinnt man in der Regel aus Japanischem Staudenknöterich (Polygonum Cuspidatum). In China ist die medizinische Wirkung der Pflanze übrigens seit langem bekannt und die Pflanze wird dort häufig für die Behandlung von Bronchitis, Darmbeschwerden, Bluthochdruck und Schlangenbissen verwendet. Nach und nach wurde die Pflanze auch in Europa und Amerika heimisch, wird dort aber als invasive Pflanzenart gesehen und vor diesem Hintergrund sogar von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) auf die Liste der 100 gefährlichsten Pflanzenarten gesetzt.
In der Hautpflege ist Resveratrol hingegen sehr populär: Hier ist es unter verschiedenen I.N.C.I.-Bezeichnungen zu finden, wobei der gebräuchlichste Name Polygonum Cuspidatum Root Extract ist. In der Konzentration schwankt es zwischen 0,005 % und 5 %. Der Wirkstoff ist in der Kosmetikbranche sehr gut erforscht und ein anerkanntes Antioxidans, das sich günstig auf die Hautalterung auswirkt.
Die Vorteile von Resveratrol für die Haut.
Resveratrol ist ein Mehrfachwirkstoff:
Mit seiner starken antioxidativen Wirkung bekämpft es vorzeitige Hautalterung, die vor allem durch freie Radikale verursacht wird.
Um oxidativen Stress zu bekämpfen wirkt Resveratrol auf zwei Ebenen: Es schützt die Zellen vor freien Radikalen und stimuliert die körpereigene Produktion von Antioxidantien. Kleiner Exkurs: Freie Radikale sind sehr reaktionsfreudige Moleküle, die auf natürliche Weise vom Körper hergestellt werden. Stehen Zellen jedoch unter Stress, produzieren sie übermäßig viele davon. Stress kann entstehen durch UVA-Strahlung, Umweltverschmutzung, Rauchen und eine zu fettreiche oder zuckerhaltige Ernährung. Als Moleküle sind Freie Radikale übrigens aufgrund eines fehlenden Elektrons besonders instabil. Um ein Elektronenpaar zu bilden, reagieren sie besonders schnell und verursachen Schäden an den Zellen, der DNA und den Proteinen des Körpers. Dadurch wird der Alterungsprozess beschleunigt und es bilden sich sichtbare Falten auf der Hautoberfläche. Resveratrol ist ein Polyphenol, das freie Radikale abfängt und sie so daran hindert, die natürliche Alterung der Epidermis zu beschleunigen. Die antioxidative Wirkung von Resveratrol soll auf die 4'-Hydroxylgruppe, aber auch auf die Meta-Konfiguration der beiden Hydroxylgruppen der ersten Benzolgruppe des Moleküls zurückzuführen sein.
Es reduziert Akne und reguliert die Talgproduktion.
Akne vulgaris ist eine chronische und häufige dermatologische Erkrankung. Bemerkbar macht sie sich durch das Auftreten von nicht entzündlichen Läsionen (Komedonen) und entzündlichen Stellen (Pusteln) vor allem an den Hautbereichen, die viele Talgdrüsen haben. Die drei Hauptursachen für Akne sind eine erhöhte Talgproduktion, die Hyperkeratose der Haarfollikel (epidermale Hyperproliferation) und die Besiedelung mit dem Bakterium Propionibacterium acnes. Resveratrol kann Akne mildern da es antibakteriell und talgregulierend wirkt.
Es wirkt beruhigend und vermindert Hautentzündungen.
Studien an Epithelzellen haben gezeigt, dass Resveratrol auf das Enzym COX-2 einwirkt, das für die Produktion von Prostaglandinen verantwortlich ist, lipidhaltigen Entzündungsmediatoren, die aus Arachidonsäure gewonnen werden.
Resveratrol mildert das Erscheinungsbild von Pigmentflecken.
Das Auftreten von Pigmentflecken hängt von mehreren Faktoren ab: der natürlichen Hautalterung, äußere Einflüsse wie Umweltverschmutzung und UV-Strahlung, bestimmte Medikamente und hormonelle Schwankungen. Hyperpigmentierung ist übrigens definiert als eine Störung des Pigmentierungsprozesses: Melanin, das für die natürliche Färbung der Haut verantwortlich ist, wird an bestimmten Hautstellen überproduziert. Sichtbar wird das in Form von braunen, roten oder rosafarbenen Flecken. Studien haben gezeigt, dass Resveratrol die Aktivität von Tyrosinase regulieren kann, einem Enzym, das für den Prozess der Melanogenese von entscheidender Bedeutung ist.
In welchen Pflegeprodukten wird Resveratrol verwendet?
Wegen seiner vielen positiven Eigenschaften und seiner hervorragenden Hautverträglichkeit ist Resveratrol ein Wirkstoff, der in zahlreichen kosmetischen Pflegeprodukten enthalten ist. Seren und Cremes für reife Haut enthalten den Wirkstoff, um das Erscheinungsbild von Falten oder Pigmentflecken zu mildern. Pflegeprodukte für Mischhaut und fettige Haut setzen auf Resveratrol, da es gut gegen Unreinheiten wirkt. Und aufgrund seiner beruhigenden Eigenschaften ist oft Bestandteil regenerierender Körperpflege.
Unser antioxidatives Gesichtsserum mit 3 % Ferulasäure und 3 % Resveratrol neutralisiert freie Radikale, die durch UV-Strahlen und Umweltverschmutzung induziert werden, verlangsamt die vorzeitige Hautalterung und verbessert die Ausstrahlung für einen strahlenden, gleichmäßigeren Teint.
Sources :
AHMAD N. & al. The grape antioxidant resveratrol for skin disorders: promise, prospects, and challenges. Archives of Biochemistry and Biophysics (2011).
SIANO M. & al. Resveratrol-containing gel for the treatment of acne vulgaris: a single-blind, vehicle-controlled, pilot study. American Journal of Clinical Dermatology (2011).
ARCT J. & al. Resveratrol as an active ingredient for cosmetic and dermatological applications: a review. Journal of Cosmetic and Laser Therapy (2018).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen