Conseils cicatrice près une césarienne.

Narbe nach einem Kaiserschnitt: Was tun?

Die Geburt per Kaiserschnitt ist ein echter chirurgischer Eingriff, der eine Spur auf der Haut hinterlässt. Um eine Infektion zu vermeiden und ihr Aussehen zu mildern, muss diese Narbe gepflegt werden. Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um sich um die Narbe zu kümmern, die sie hinterlässt?

Zusammenfassung
Veröffentlicht 21. April 2023, aktualisiert am 8. Februar 2024, von Pauline, Zuständig für die wissenschaftliche Kommunikation — 6 min Lesezeit

Was ist ein Kaiserschnitt?

Obwohl die Etymologie des Wortes "Kaiserschnitt" noch Fragen aufwirft, wissen wir heute, dass die Ursprünge dieser Praxis in der Antike liegen. Es ist jedoch zu beachten, dass entgegen der Volksmeinung, es sehr unwahrscheinlich ist, dass Julius CÄSAR durch einen Kaiserschnitt geboren wurde. Zu dieser Zeit waren die Überlebenschancen für die Mutter nach dieser Operation fast null und aus den Schriften einiger antiker Autoren, wie Sueton, geht hervor, dass Aurelia COTTA, die Mutter von Julius CÄSAR, mindestens 60 Jahre alt wurde.

Der Begriff "Kaiserschnitt" bezeichnet eine Geburt durch den oberen Weg. Dieser chirurgische Eingriff besteht darin, das Baby durch einen sogenannten "Pfannenstiel"-Querschnitt aus dem Bauch der Mutter zu holen. Es handelt sich um eine häufigere Operation als man denkt, da sie etwa 20% der Geburten betrifft. Der Kaiserschnitt kann im Voraus geplant worden sein, wenn eine Geburt auf natürlichem Weg ein Risiko für die Mutter oder das Kind darstellt, oder er kann in Notfällen durchgeführt werden, wenn die Bedingungen der Arbeit dies erfordern, um die Gesundheit der Frau und ihres Babys zu schützen.

In jedem Fall hinterlässt ein Kaiserschnitt eine Narbe, sowohl auf der Gebärmutter als auch auf der Haut des Bauches. Der Epidermisierungsprozess der Narbe beginnt in der Regel, sobald die Fäden und Klammern entfernt sind. Bevor die Narbe weiß wird, wird sie zunächst rot und nimmt dann einen rosafarbenen Farbton an.

Kaiserschnittnarbe: Wie kann die Heilung gefördert werden?

Nach einem Kaiserschnitt wird die Narbe mit einem Verband abgedeckt, um sie zu schützen. Dieser wird in der Regel nach einigen Tagen entfernt. Die Nahtfäden oder Klammern werden zwischen 5 und 10 Tagen nach der Geburt durch einen Kaiserschnitt entfernt. Danach ist es notwendig, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Heilung zu fördern.

  • Halten Sie die Narbe die ersten drei Tage nach dem Kaiserschnitt trocken.

    Es ist wichtig, die Narbe nach einem Kaiserschnitt trocken zu halten. Dies beinhaltet auch, keine Dusche zu nehmen. Tatsächlich könnte der in Wasser enthaltene Kalk die durch die Operation geschwächte Haut angreifen und ihre Heilung verzögern.

  • Schützen Sie die Narbe vor der Sonne.
    In den Monaten nach einem Kaiserschnitt ist es unerlässlich, die Narbe vor UV-Strahlen zu schützen. Bevorzugen Sie daher lange Hemden oder Jacken, die den unteren Bauchbereich bedecken, oder legen Sie ein Pflaster auf Ihre Narbe. Als letztes Mittel, wenn Sie sich wirklich aussetzen müssen, tragen Sie großzügig eine Breitspektrum-Sonnencremeauf. An der Stelle der Narbe ist die Haut tatsächlich dünner und empfindlicher und lässt mehr UV-Strahlen durch. Es besteht daher ein Risiko der Hyperpigmentierung, das heißt, dass die Narbe eine dauerhafte braune Farbe annimmt.

  • Vermeiden Sie das Rauchen.

    Tabak ist der Feind der Wundheilung. Tatsächlich beeinträchtigt das in Zigaretten enthaltene Kohlenmonoxid die Fähigkeit des Blutkreislaufs, Sauerstoff zu transportieren. Dieser ist jedoch für die Geweberegeneration unerlässlich. Studien haben auch gezeigt, dass das in Tabak enthaltene Nikotin eine gefäßverengende Wirkung hat und den Blutfluss reduziert, was sich negativ auf die Verteilung von Nährstoffen an die Zellen auswirkt.

  • Die Haut massieren.

    Um die Heilung zu fördern und die Zellregeneration zu stimulieren, wird empfohlen, die Haut dort zu massieren, wo der Eingriff stattgefunden hat. Warten Sie jedoch etwa zwei Wochen, bis die Wunde gut verheilt ist, und führen Sie sanfte Bewegungen durch. Drücken Sie leicht mit Ihrem Zeigefinger auf die Narbe und machen Sie kreisende Massagen. Sie können auch eine regenerierende Creme auftragen, um die Aktivität der Fibroblasten zu stimulieren. Einige pflanzliche Öle, die reich an Omega-6 sind, wie dasAvocadoöl oder das Hagebuttenöl haben diese Eigenschaft. Wenn die Massage schmerzhaft ist, kann dies bedeuten, dass Ihre Haut noch nicht ganz bereit ist. In diesem Fall ist es besser zu warten.

Kaiserschnittnarbe: mögliche Komplikationen.

Im Allgemeinen ermöglichen die für Kaiserschnitte verwendeten Techniken das Erzielen von unauffälligen Narben. Es können jedoch Komplikationen auftreten und eine Infektion verursachen. Es ist zu beachten, dass dies in weniger als 5% der Fälle auftritt. Die Narbe ist dann rot und nässt, und es ist notwendig, so schnell wie möglich einen weiteren Eingriff durchzuführen.

Es kann auch vorkommen, dass der Kaiserschnittnarbe verdickt, hart wird und von Juckreiz begleitet wird. Hier sprechen wir von hypertrophen Narben. Diese Art von Narbe entsteht durch eine Überproduktion von Kollagen in der Dermis. Die Menge an faserigem Gewebe ist so groß, dass sie die Narbe verformt und ihr Volumen erhöht. Die hypertrophe Narbe löst sich in der Regel von selbst innerhalb weniger Monate auf. Zur Optimierung der Heilung können kortikoidhaltige Cremes verschrieben werden.

Im Gegensatz dazu kann die Narbe Ränder haben, die tief eindringen, um eine Furche zu bilden. Man spricht dann von einer Narbe die eingedrückt ist. Sie ist schwieriger mit Cremes zu mildern und erfordert oft eine weitere chirurgische Operation, wenn man sie vollständig entfernen möchte.

Quellen

  • SILVERSTEIN P. Smoking and wound healing. The American Journal of Medicine (1992).

  • Thèse de Julie PEYRE. La prise en charge à l'officine des cicatrices linéaires post-chirurgicales (2021).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.