Gemeinhin bekannt als: Inositol, Vitamin B7.
Name der I.N.C.I.-Liste: Inositol.
Extraktionsverfahren: Extraktion und Filtration des Fruchtfleisches der Johannisbrotbaumfrucht, Trennung der Moleküle durch Chromatographie, Demethylierung, Konzentration durch Chromatographie und Kristallisation.
Quelle: Pflanzlich.
Botanischer Name: Ceratonia siliqua L. (Johannisbrotbaum).
Familie: Fabaceae.
Extrahierter Teil der Pflanze: Früchte.
Herkunft, Ursprung: Spanien.
Chemische Eigenschaften: Zucker (zyklische organische Molekül bestehend aus 6 Kohlenstoffatomen), der in den Phospholipiden von Zellmembranen vorhanden ist; es gibt 9 Stereoisomere und Myo-Inositol ist das häufigste; "Vitamin-ähnliche" Substanz; Wasserlöslich.
Eigenschaften: Emulsion, kolloidale Lösung.
Erforderliche Dosierung in kosmetischen Produkten: In vivo festgestellter Prozentsatz: 0,10%.
Funktion: Antistatisch, Haarspülung, Feuchtigkeitsspender
Besonderheiten: Beschleuniger der Bräunung, feuchtigkeitsspendend.
Vorteile: Alle Haut- und Haartypen.
Gesichtspflege (Feuchtigkeitsseren, Cremes, Selbstbräuner, Masken, Reinigungscremes/-milch/-lotionen, Mizellenwasser, Gesichtsreiniger); Körperpflege (Sonnencremes, Selbstbräunungsmilch, Duschgele); Haarpflege (Shampoos, Conditioner, Masken, Haarseren, Stylingprodukte).
Bewahren Sie es an einem kühlen und trockenen Ort auf, geschützt vor Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung in seiner geschlossenen Verpackung.
Hautreizung (Patch-Test, 5%): Als sehr gut verträglich eingestuft.
Hautsensibilisierung (Marzulli und Maibach Methode, 5%): Als nicht sensibilisierend eingestuft.
Augenreizung (HET-CAM, 5%): Als reizend für die Augen eingestuft. Vermeiden Sie daher jeglichen Kontakt mit den Augen.
Mutagenese(Ames Test OECD 471) Als nicht-mutagen eingestuft.
Keine Gegenanzeigen für schwangere und/oder stillende Frauen sowie für kleine Kinder.