DieArnika wird topisch angewendet und ist im Allgemeinen gut verträglich und für alle Hauttypen geeignet. Bei Epikutantests in vivo auf der Haut von Kaninchen, Mäusen und Ratten sowie bei klinischen Tests hat sich der Arnika-Extrakt als nicht reizend, nicht sensibilisierend und nicht phototoxisch in verschiedenen Konzentrationen und kurzfristig erwiesen. Allerdings haben klinische Tests bei einigen Probanden eine allergische Kontaktdermatitis, eine verzögerte Typ-IV-Hypersensitivitätsreaktion, die durch Sesquiterpenlactone verursacht wird, gemeldet. Rötungen, Juckreiz, trockene Haut... wenn eine dieser Nebenwirkungen bei der topischen Anwendung von Arnika auftritt, stellen Sie die Verwendung des Produkts sofort ein und konsultieren Sie einen Arzt.
Fall Nr. 1 : In einer klinischen Studie mit 443 Patienten zeigten fünf Probanden (1,1%) positive Reaktionen auf Epikutantests mit Arnika. Sie wurden aufgrund allergischer ekzematöser Reaktionen an den Händen oder im Gesicht überwiesen, was zu Juckreiz und trockener Haut führte.
Fall Nr. 2 : In einer Studie von SUTER A. & al traten sechs allergische Reaktionen bei 79 Probanden (7,6%) auf, nachdem sie zweimal täglich über einen Zeitraum von drei bis sechs Wochen ein Arnika-Gel zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer Kniearthrose aufgetragen hatten. Dabei handelte es sich insbesondere um lokale Reaktionen von leichter bis mittlerer Schwere an der Applikationsstelle, nämlich eine Allergie begleitet von Rötungen, Juckreiz, trockener Haut, einem Pruritus-Episode, einer Zunahme des Schmerzes und einem lokalisierten Hautausschlag.
Fall Nr. 3 : MELZER J. & al. berichtete in seiner randomisierten Doppelblindstudie über Nebenwirkungen (Juckreiz, Reizungen, Rötungen), die bei 5 der 105 Patienten (4,8%) auftraten, die topisches Arnika-Gel zur Behandlung von Handarthrose erhielten, nach 21 Tagen Anwendung.
Weitere Studien mit größeren Patientenkohorten sind notwendig, um die Sicherheit der Anwendung von Arnika auf der Haut und die geeigneten Dosierungen zu bewerten.
Obwohl es natürlich ist und wie jeder aktive Inhaltsstoff, der auf die Haut aufgetragen wird, besteht immer das Risiko, dass die Haut auf Arnika reagiert und ein Erythem entwickelt. Darüber hinaus, da es zur Familie der Sonnenblumen und verwandten Pflanzen (Asteraceae) gehört, sollten Personen, die allergisch auf Blütenpflanzen dieser Familie sind, sicherstellen, dass sie dies mit einem Gesundheitsprofi besprechen bevor sie in Erwägung ziehen, irgendeine Arnika-basierte Pflege auf die Haut aufzutragen.
Schwangere Frauen und junge Kinder: Können sie Arnika sicher verwenden?
Es wird allgemein vorgeschlagen, dass topische Arnika-Produkte sicher während der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden können. Allerdings gibt es nur wenige Daten zur Sicherheit der Anwendung von Arnika bei Kindern, schwangeren und stillenden Frauen in topischer Form. Eine Studie hat eine hämolytische Anämie und eine Erhöhung des Bilirubins bei einem neun Tage alten gestillten Säugling dokumentiert, die 48 Stunden nachdem die Mutter einen auf Arnika-Blüten basierenden Tee getrunken hatte, auftrat. Obwohl es sich um einen Fall nach oraler Einnahme von auf Arnika basierenden pflanzlichen Produkten handelt, ist dennoch besondere Vorsicht bei diesen Gruppen geboten und es wird empfohlen, den Rat Ihres Arztes einzuholen.
Oral eingenommen, kann Arnika schwere Nebenwirkungen verursachen (Schwindel, Zittern, Gastroenteritis, trockener Mund, Tachykardie, Erbrechen, Durchfall, Lethargie und Tod). Es kann auch Reizungen der Schleimhäute und Erbrechen verursachen. Es ist sicher und gut verträglich nur in sehr geringen Konzentrationen, wie sie in homöopathischen Medikamenten verwendet werden. Daher, sollte jede interne Anwendung unter strenger medizinischer Überwachung erfolgen.