Blutergüsse sind häufige Hautverletzungen die zu einer Verfärbung der Haut führen. Bei plötzlichem starkem Druck auf die Haut (Stoß, Sturz, dermatologische Eingriffe usw.) werden die Blutgefäße in der Dermis und der Subkutis beschädigt, wodurch das Blut ausfließen und in das Gewebe nahe der Hautoberfläche eindringen kann, was zu der charakteristischen schwarzen bis blauen oder roten bis violetten Farbe und der Berührungsempfindlichkeit führt.
Die meisten Prellungen verblassen normalerweise innerhalb weniger Tage und benötigen keine Behandlung. Dennoch, da sie unansehnlich und unangenehm sind, greifen einige Menschen auf topische Heilmittel auf Pflanzenbasis und homöopathische Mittel zurück, die behaupten, die Beschwerden schneller zu lindern, die Auswirkungen eines blauen Flecks zu mildern und die Heilung zu beschleunigen, einschließlich Arnika.
In der europäischen Pharmakopöe eingetragen, wird gesagt, dass Arnika, eines der beliebtesten Heilmittel, Entzündungen reduzieren und Verfärbungen durch Prellungen effektiver beseitigen kann. Etwa dreißig Studien wurden durchgeführt, um diese Hypothese zu stützen und diejenigen, die zeigen, dass Arnika eine wirksame Lösung sein könnte, sind wenige und schlecht konzipiert. Daher sind die aktuellen klinischen Beweise gemischt und nicht schlüssig, während viele Menschen von der Wirksamkeit dieses einfachen Ansatzes überzeugt sind.
CAMPBELL A. führte eine einfach verblindete, kontrollierte experimentelle Studie durch, um die Wirkung von homöopathischen Arnica 10M Tabletten im Vergleich zu einem Placebo auf Blutergüsse zu bewerten, die mechanisch an den Unterarmen von 12 Probanden erzeugt wurden. Ein orales Placebo wurde den Patienten vor dem Auftreten der Hämatome verabreicht, dann 12 und 24 Stunden nach dem Auftreten der Blutergüsse. Nach 72 Stunden wurde das gleiche Verfahren befolgt, wobei das Placebo durch orales Arnica ersetzt wurde, und Blutergüsse wurden am gegenüberliegenden Unterarm erzeugt. Es wurde festgestellt, dass 6 der 12 Patienten kleinere Blutergüsse mit der Arnica-Behandlung hatten und dass die anderen 6 keinen Unterschied zwischen Arnica und Placebo zeigten. Die Grenzen dieser Studie beinhalten das Fehlen einer Randomisierung und die zu geringe Anzahl von Teilnehmern, die keine zufriedenstellende statistische Analyse ermöglichen.
Zwei randomisierte, doppelblinde und placebokontrollierte klinische Studien haben keinen Effekt von Arnika auf die Prävention oder Auflösung von postoperativen Hämatomen nachgewiesen.
IMFELD M. & al. ont réalisé une étude chez 130 patients subissant une ablation de la veine saphène variqueuse. Les patients ont reçu de l'arnica CH5 ou un placebo par voie sublinguale la veille de l'opération et immédiatement après l'opération. Aucune différence significative entre l'arnica et le placebo n'a été constatée en ce qui concerne les hématomes post-opératoires.
ERNST E. & al. ont évalué l'ecchymose chez 62 patients subissant une intervention chirurgicale de la main pour le syndrome du canal carpien. Trois comprimés d'arnica par jour ont été administrés aux patients sept jours avant l'opération et quatorze jours après la chirurgie. Ils ont constaté que l'arnica n’a pas fait mieux que le placebo pour prévenir la formation d’ecchymoses ou pour contribuer à leur réduction post-opératoire.
Eine weitere Studie bestätigte diese fehlende Wirksamkeit. BAUMANN & Co. haben eine randomisierte Doppelblindstudie bei 19 Patienten mit Gesichtstelangiektasien durchgeführt. Die Patienten der Vorbehandlungsgruppe (n = 9) trugen das Arnika-Gel auf einer Seite und das Placebo-Gel auf der anderen Seite des Gesichts zweimal täglich für zwei Wochen vor der Laserbehandlung auf. Die Nachbehandlungsgruppe folgte dem gleichen Verfahren für 2 Wochen nach der Laserbehandlung. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen topischem Arnika und Placebo in der Prävention oder Beschleunigung des Verschwindens von durch Laser induzierten Blutergüssen.
Dennoch stellten MAAS C. & Co. in einer randomisierten, doppelblinden Studie mit einer oralen Form von Arnika (500 mg) fest, dass die Patienten die Blutergüsse als leicht, aber nicht statistisch signifikant, weniger ausgeprägt am Arnika-Standort als am Placebo-Standort bewerteten.
Im Jahr 2010 zielte ALAM M. & Co darauf ab, in einer doppelblinden, randomisierten Kontrollstudie die Wirksamkeit von topischem Arnika zur Reduzierung der Intensität von Hautblutergüssen und zur Beschleunigung ihres Verschwindens zu bestimmen, die durch den gepulsten Farbstofflaser auf der Innenseite des Armes von Freiwilligen induziert wurden. Die Forscher berichteten, dass eine topische Anwendung von Arnika (Salbe mit 20% Arnika) Blutergüsse schneller und effektiver reduzierte als das Placebo (Petrolatum), wenn es zweimal täglich über zwei Wochen angewendet wurde.
Eine Studie aus dem Jahr 2016 zeigte, dass Personen, die nach einer Rhinoplastik (Nasenoperation) oral Arnika eingenommen haben, ein besseres Erscheinungsbild von postoperativen Blutergüssen aufwiesen.
Eine Analyse aus dem Jahr 2017 mit über 600 Patienten aus demselben Jahr legte nahe, dass Arnika die Blutergüsse an den Augenlidern nach einer Nasenkorrektur reduzieren könnte wenn es in Kombination mit kalten Kompressen verwendet wird. Ein Bericht aus dem Jahr 2021 der Amerikanischen Akademie für Augenheilkunde (AAO) unterstützt jedoch nicht die Verwendung von Arnika zur Reduzierung von Blutergüssen nach okulofazialen Operationen.
Neben inkonsistenten Ergebnissen weisen einige der Studien methodische Einschränkungen auf, die die Ergebnisse unzuverlässig machen. Weitere umfassendere Forschungen sind notwendig, um mit Sicherheit zu behaupten, dass Arnika wirksam ist, um Blutergüsse zu reduzieren, sowie die angemessenen Dosierungen.
Durch welchen Mechanismus?
Obwohl der Mechanismus nicht vollständig geklärt ist, wird vorgeschlagen, dass diese potenzielle Reduzierung von Hämatomen in Verbindung mit Arnika auf eine vasodilatatorische Wirkung zurückzuführen ist. Dennoch, zeigten SCHRÖR K. & al. eine Hemmung in vitro der menschlichen Thrombozytenfunktion durch Helenalin und 11α,13- Dihydrohelenalin. Ebenso stellten AUDET D. & al. fest, dass Arnika oral keinen signifikanten Einfluss auf verschiedene Parameter der Blutgerinnung hatte, einschließlich der Blutungszeit in vivo.