Magazin
Alle Themen
Öliger Auszug aus Johannisbrot.
Gemeinhin bekannt als:
Ceratonia Siliqua Samenextrakt (I.N.C.I.), Johannisbrotbaum, Ägyptischer Feigenbaum, Pythagorasbohne, Carouge.
Botanischer Name:
Ceratonia siliqua L.
Extraktionsverfahren:
Trocknung, Röstung und Mahlen.
Familie:
Fabaceae.
Extrahierter Teil der Pflanze:
Samen der Schote.
Anbaugebiet, Herkunft:
Ursprünglich aus dem Nahen Osten (Syrien). Heute findet man es in Spanien, Portugal, Marokko, Griechenland, Italien, Türkei, Algerien, Tunesien, Ägypten, Libanon, Zypern, Australien, Südafrika, den Vereinigten Staaten (Florida und Kalifornien), Mexiko, Chile.
Blühend:
Herkunft, Ursprung:
Phytochemische Zusammensetzung:
Phenolische Verbindungen, Fasern, Tannine, Mineralstoffe (Calcium, Phosphor, Magnesium, Silizium, Eisen), Zucker (Glukose, Saccharose, Galactomannan), Vitamine (A und B), Proteine (Albumin, Globulin, Glutenin).
Sensorische Eigenschaften:
Aussehen: Pulver; Farbe: Braun; Geruch: ;
Physische Eigenschaften:
Betrifft:
Wirkung:
Details
Verwendung
Gesichtspflege (Lippenmasken, Gesichtsmasken, Reinigungsmittel, Cremes, Seren); Körperpflege (Gele, Cremes); Haarpflege (stärkende Conditioner, Haarmasken).
Aufbewahrungsmodus
Bewahren Sie es an einem trockenen Ort auf, geschützt vor Feuchtigkeit und Sonnenlicht.
Gegenanzeigen, Anwendungshinweise
Es wurden keine Effekte bezüglich der Verwendung von Johannisbrotextrakt in der Kosmetik festgestellt.
Erfahren Sie mehr
Die Johannisbrotbaum ist die Frucht des Johannisbrotbaums, ein Baum aus der Familie der Hülsenfrüchtler, der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt, normalerweise fünf Meter hoch ist und eine Lebensdauer von bis zu 500 Jahren erreichen kann. Der gebräuchliche Name "Johannisbrotbaum" leitet sich vom Hebräischen "kharouv" und dem Arabischen "kharroub" ab. Sein wissenschaftlicher Name jedoch, Ceratonia siliqua, stammt vom altgriechischen "kera", was "Horn" bedeutet, und vom lateinischen "siliqua", was "Hülse" bedeutet, und bezieht sich somit auf seine langen und dicken, braunen, flach ovalen Hülsen. Jede Hülse enthält fünfzehn bis zwanzig Samen.