Gemeinhin bekannt als: Ceratonia Siliqua Samenextrakt (I.N.C.I.), Johannisbrotbaum, Ägyptischer Feigenbaum, Pythagorasbohne, Carouge.
Botanischer Name: Ceratonia siliqua L.
Extraktionsverfahren: Trocknung, Röstung und Mahlen.
Familie: Fabaceae.
Extrahierter Teil der Pflanze: Samen der Schote.
Anbaugebiet, Herkunft: Ursprünglich aus dem Nahen Osten (Syrien). Heute findet man es in Spanien, Portugal, Marokko, Griechenland, Italien, Türkei, Algerien, Tunesien, Ägypten, Libanon, Zypern, Australien, Südafrika, den Vereinigten Staaten (Florida und Kalifornien), Mexiko, Chile.
Blühend:
Herkunft, Ursprung:
Phytochemische Zusammensetzung: Phenolische Verbindungen, Fasern, Tannine, Mineralstoffe (Calcium, Phosphor, Magnesium, Silizium, Eisen), Zucker (Glukose, Saccharose, Galactomannan), Vitamine (A und B), Proteine (Albumin, Globulin, Glutenin).
Sensorische Eigenschaften: Aussehen: Pulver; Farbe: Braun; Geruch: ;
Physische Eigenschaften:
Betrifft:
Wirkung:
Gesichtspflege (Lippenmasken, Gesichtsmasken, Reinigungsmittel, Cremes, Seren); Körperpflege (Gele, Cremes); Haarpflege (stärkende Conditioner, Haarmasken).
Bewahren Sie es an einem trockenen Ort auf, geschützt vor Feuchtigkeit und Sonnenlicht.
Es wurden keine Effekte bezüglich der Verwendung von Johannisbrotextrakt in der Kosmetik festgestellt.