Âge déodorant

Ab welchem Alter kann man Deodorant verwenden?

Das während der Pubertät vermehrt auftretende Schwitzen zählt zu den unangenehmsten Manifestationen hormoneller Umstellungsprozesse. Um Heranwachsende bestmöglich durch die damit einhergehenden endokrinen Veränderungen zu begleiten, kann es ratsam sein, ihnen eine Maßnahme gegen unangenehme Gerüche anzubieten – beispielsweise ein Deodorant. Doch ab welchem Alter ist der Einsatz dieses Produkts empfehlenswert? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick.

Transpiration : ab welchem Lebensalter setzt dieses Phänomen ein?

Die Pubertät setzt bei Mädchen im Durchschnitt um das 11. Lebensjahr ein und bei Jungen zwischen 12 und 13 Jahren, wobei diese Richtwerte individuell variieren können.

Die Pubertät markiert den allmählichen Übergang vom Körper des Kindes zum Körper des Erwachsenen. Diese Periode, die im Durchschnitt fünf Jahre dauert, wird durch einen allmählichen Anstieg der Sexualhormone ausgelöst, insbesondere der Androgene bei Jungen und der Östrogene bei Mädchen. Eines der Zeichen dieses Übergangs ist das Auftreten von Körpergerüchen in Verbindung mit Schweißbildung. Wenn Babys und Kleinkinder zwar bereits schwitzen, ist ihr Schweiß geruchlos. Diese Veränderung in der Pubertät beruht hauptsächlich auf der Aktivierung eines neuen Typs von Schweißdrüsen. Der menschliche Körper verfügt nämlich über zwei Arten von Schweißdrüsen:

  • Die ekkrinen Drüsen, bereits bei der Geburt vorhanden, produzieren Schweiß, der überwiegend aus Wasser und Mineralsalzen besteht. Ihre Rolle ist im Wesentlichen thermoregulatorisch, indem sie Wärme abführen und so die Körpertemperatur stabil halten.

  • Die apokrinen Drüsen, hingegen befinden sie sich hauptsächlich in den Achselhöhlen, der Leiste und an der Brust. Sie bleiben während der Kindheit inaktiv und werden erst in der Pubertät unter dem Einfluss der Sexualhormone aktiv.

Der von den apokrinen Drüsen produzierte Schweiß ist dicker und reicher an Lipiden, Proteinen und organischen Verbindungen. Diese besondere Zusammensetzung macht ihn zu einem idealen Substrat für die auf der Hautoberfläche lebenden Bakterien. Wenn sie sich von diesen Molekülen ernähren, produzieren diese Mikroorganismen flüchtige, geruchsintensive Verbindungen, insbesondere Fettsäuren, die für den unangenehmen Körpergeruch verantwortlich sind. Dieser Prozess hängt auch mit einer Entwicklung des Hautmikrobioms in der Adoleszenz zusammen. Vor der Pubertät ist das Mikrobiom durch eine hohe bakterielle Diversität gekennzeichnet, mit einer Dominanz der Bakterien der Gattung Bacillus. Diese Vielfalt nimmt allmählich ab, sobald die Talgdrüsen unter dem Einfluss der Sexualhormone aktiver werden. Die Haut reichert sich an Lipiden an, was die Besiedlung durch lipophile Mikroorganismen, wie Cutibacterium und den Pilz Malassezia.

Außerdem verstärkt das Auftreten von Haaren unter Kontrolle der Sexualhormone, insbesondere der Androgene, die bakterielle Vermehrung und unangenehme Gerüche. Die Haare, besonders in den Achselhöhlen, schaffen ein warm-feuchtes, schlecht belüftetes Umfeld, das die Entwicklung von Mikroorganismen begünstigt. Sie halten zudem den Schweiß zurück, verlängern die Kontaktzeit mit der Haut und erhöhen dadurch die Geruchsintensität.

Kurz gefasst sind die Hauptfaktoren, die für das Entstehen unangenehmer Gerüche verantwortlich sind, folgende:

  • Die Aktivierung der apokrinen Schweißdrüsen durch Sexualhormone führt zur Produktion eines nährstoffreicheren Schweißes.

  • Die Entwicklung des Hautmikrobioms und die Vorherrschaft lipophiler Mikroorganismen.

  • Das Auftreten von Haaren, die die Entwicklung von Mikroorganismen begünstigen.

Mehrere Untersuchungen haben eine Zunahme der Schweißproduktion in der Adoleszenz nachgewiesen. Besonders hervorzuheben ist eine in Medicine & Science in Sports & Exerciseveröffentlichte Studie, die die Reaktion der Schweißdrüsen auf körperliche Belastung bei Jungen in verschiedenen Reifestadien der Pubertät untersuchte. Hierfür wurden drei Gruppen – präpubertäre, in der mittleren Pubertät befindliche und postpubertäre Jugendliche – zwei aufeinanderfolgenden moderaten Belastungsübungen ausgesetzt, um die Schweißbildung zu stimulieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gesamt-Schwitzrate mit fortschreitender Pubertät ansteigt, wobei sie von 4,95 mL.min⁻¹.m⁻² bei präpubertären Kindern auf 6,70 mL.min⁻¹.m⁻² bei postpubertären Jugendlichen zunimmt.

Densité des glandes sudoripares activées dans la zone de sudation moyenne lors du premier (barres pleines) et du second (barres hachurées) exercice, selon le stade pubertaire : PP = prépubertaire, MP = puberté intermédiaire, LP = fin de puberté.
Dichte der aktivierten Schweißdrüsen in der mittleren Schwitzzone während der ersten (durchgezogene Balken) und der zweiten (gestrichelte Balken) Belastung, je nach Pubertätsstadium: PP = präpubertär, MP = mittlere Pubertät, LP = späte Pubertät.
Quelle : DUNCAN J. et al. Reaktion der Schweißdrüsen auf körperliche Belastung bei Hitze bei Jungen in der frühen, mittleren und späten Pubertät. Medicine & Science in Sports & Exercise (1992).
4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Es sei darauf hingewiesen, dass nicht so sehr die Anzahl der aktiven Schweißdrüsen variiert – denn Wissenschaftler haben gezeigt, dass ihre Dichte mit dem Alter abnimmt – als vielmehr ihre individuelle Effizienz. Die Forscher beobachteten, dass vorpubertäre Kinder mehr aktive Schweißdrüsen pro cm² (128 ± 8 Drüsen·cm⁻²) besaßen, jede Drüse jedoch weniger Schweiß (4,6 nL·min⁻¹) produzierte als bei älteren Jugendlichen (9,6 nL·min⁻¹). Das bedeutet, dass das Schwitzen nicht intensiver wird, weil mehr Drüsen aktiviert werden, sondern weil jede Drüse ein größeres Schweißvolumen produziert.

Ab welchem Alter ist es möglich, ein Deodorant zu verwenden?

Die Anwendung eines Deodorants ist ab dem Auftreten der ersten körperlichen Geruchsentwicklungen im Zuge der Pubertät möglich, meist zwischen dem 9. und 13. Lebensjahr.

Es spricht nichts dagegen, zu diesem Zeitpunkt ein Deodorant zu verwenden, wenn Bedarf besteht. Es wird jedoch empfohlen, sanfte Formulierungen zu wählen, ohne Alkohol, besonders bei junger, empfindlicher Haut. Der richtige Zeitpunkt hängt zudem vom Empfinden des Kindes und seinen Bedürfnissen ab: Ein Dialog mit ihm ermöglicht es, diese Phase mit Wohlwollen und Respekt zu begleiten.

Deodorant, Antitranspirant und Transpirationshemmer : was sollten Jugendliche wählen?

Oft werden diese drei Produktarten verwechselt, obwohl ihre Wirkweisen unterschiedlich sind. Deodorants wirken nur gegen unangenehme Gerüche: Sie überdecken sie mit Duftstoffen und verhindern sie, wenn sie antibakterielle Wirkstoffe enthalten. Antitranspirantien hingegen ermöglichen sowohl die Begrenzung von Gerüchen als auch die Verringerung der Schweißmenge für einige Stunden. Schließlich sind Detranspirantien für Fälle von übermäßigem Schwitzen, der sogenannten Hyperhidrose, vorgesehen. Ihre Wirkung ist intensiver und länger anhaltend (bis zu 5 Tagen), und sie werden in der Regel von Gesundheitsfachkräften empfohlen. Es gibt keine besonderen Gegenanzeigen für die Verwendung eines dieser Produkte bei Jugendlichen. Dennoch, in den meisten Fällen genügt ein einfaches Deodorant um zu beginnen.

Gibt es zusätzliche Empfehlungen zur Reduzierung von Körpergerüchen?

Wenn die Verwendung eines Deodorants sinnvoll ist, um unerwünschte Gerüche einzudämmen, wird sie ohne eine gute Körperhygiene jedoch nicht ausreichen. Täglich duschen, die Haut gründlich trocknen (Bakterien, die in feuchten Zonen besonders gut gedeihen), gegebenenfalls die Achselhaare bei zu starkem unangenehmem Geruch zu entfernen, eine ausgewogene Ernährungsweise (scharfe oder fettreiche Lebensmittel begünstigen die Schweißbildung) zu pflegen und zu lernen, mit Stress umzugehen (starke Emotionen fördern die Transpiration) – all das sind Gewohnheiten, die den Unterschied ausmachen.

Quellen

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.