Alternatives à l'acide hyaluronique.

Welche Alternativen gibt es bei einer Hyaluronsäure-Allergie?

Hyaluronsäure ist aus der Kosmetikindustrie nicht mehr wegzudenken. Ihre Wirkung als hervorragender Feuchtigkeitsspender, der die Haut aufpolstert und ihr eine glatte Textur verleiht, wird vor allem zur Anwendung im Gesicht hochgeschätzt. Manche Menschen reagieren jedoch empfindlich und sogar allergisch darauf. Wie kann man den Wirkstoff also ersetzen, um Nebenwirkungen zu vermeiden? Hier sind einige Alternativen zur Verwendung von Hyaluronsäure in der Hautpflege.

Hyaluronsäure: Unter welchen Umständen sollte sie durch einen anderen Wirkstoff ersetzt werden?

Hyaluronsäure wird wegen ihrer feuchtigkeitsspendenden und aufpolsternden Wirkung in der Gesichtspflege in besonderem Maße geschätzt. Dieser Zucker ist von Natur aus sehr hydrophil und hat die Fähigkeit, sich an Wassermoleküle zu binden und große Mengen davon – bis zum 1000-fachen seines Wassergewichts – im Zellinneren zu halten. So hilft er, die natürliche Wasserverdunstung zu begrenzen und den Feuchtigkeitshaushalt wieder auf ein normales Niveau zu bringen, um die Haut feucht zu halten. Bei Anwendung auf der Haut wirkt Hyaluronsäure auch vorübergehend reduzierend auf die Tiefe und Oberfläche von Falten im Gesicht.

In Kosmetika kann Hyaluronsäure hochmolekular sein und auf der Oberfläche der Haut verbleiben, um einen Schutzfilm gegen äußere Einflüsse und Feuchtigkeitsverlust zu bilden. Sie kann ebenfalls niedermolekular, sodass sie die Hautbarriere durchdringen und in die Schichten der Epidermis eindringen kann, wo sie Wasser bindet und geliert. So polstert sie die Oberfläche auf und spendet maximale Feuchtigkeit. Außerdem dient sie als Signalmolekül, das den Fibroblasten den Befehl gibt, neue Hyaluronsäuremoleküle zu synthetisieren. Je kleiner das Molekulargewicht des Wirkstoffs ist, desto größer ist die Penetration in die Haut und die Hydratation der Haut. Obwohl niedermolekulare Hyaluronsäure bei den meisten Menschen eine tiefe Befeuchtung der Haut bewirkt, können andere darauf allergisch reagieren.

Obwohl diese Nebenwirkungen äußerst selten sind, da Hyaluronsäure kein typischer allergener Inhaltsstoff ist, können Fälle einer Hyaluronsäure-Allergie beobachtet werden. Sie kann entzündliche Reaktionen der Haut hervorrufen. Diese äußern sich in Rötungen, Juckreiz, erhöhter Hautempfindlichkeit, Reizungen und Hautausschlag, die unmittelbar nach dem Auftragen einer Pflege mit Hyaluronsäure auf die Haut auftreten werden.

Aber, wodurch kann sie dann ersetzt werden?

Wenn Ihre Haut Pflegeprodukte mit Hyaluronsäure nicht verträgt, sollten Sie wissen, dass es Alternativen gibt, um trotzdem von einer feuchtigkeitsspendenden Wirkung im Gesicht und am Körper zu profitieren.

  • Milchsäure (INCI-Bezeichnung: Lactic Acid): Studien haben gezeigt, dass die topische Anwendung von Milchsäure in geringen Mengen den Feuchtigkeitsgehalt der Haut erhöht. Ihre einzigartige Struktur verleiht ihr die Fähigkeit, Wassermoleküle in der Epidermis zu halten und so das Phänomen des transepidermalen Wasserverlusts zu begrenzen. Darüber hinaus wurde in einer anderen Studie nachgewiesen, dass sie die Biosynthese von Lipiden der Hornschicht, insbesondere Ceramiden, fördert und so die Hautbarriere stärkt. Milchsäure würde zu Acetyl-Coenzym A metabolisiert, das dann als Kohlenstoffquelle für die Biosynthese von Lipiden genutzt würde ;

  • Aloe vera (INCI-Bezeichnung: Aloe Barbadensis Leaf Juice): Aufgrund ihrer Zusammensetzung, die reich an Mono- und Polysacchariden sowie Aminosäuren (Histidin, Arginin, Threonin, Serin, Glycin und Alanin) ist, haben Studien ergeben, dass Aloe-vera-Extrakte den Feuchtigkeitsgehalt der Haut durch einen Befeuchtungsmechanismus verbessern können. Mit anderen Worten: Sie ziehen Wasser aus anderen Schichten der Epidermis in die oberste Hautschicht. Auf diese Weise kann Aloe Vera den Wassergehalt der Hornschicht erhöhen und die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Hautoberfläche verbessern, sodass sie glatt und geschmeidig wird;

  • Beta-Glucan (INCI-Bezeichnung: Sodium Carboxymethyl Beta-Glucan): Dieses natürliche Polysaccharid, das aus Getreide (Reis, Weizen, Gerste, Hafer …) oder Mikroorganismen (Hefe, Bakterien, Pilze …) gewonnen wird, hilft, den Feuchtigkeitsverlust der Haut zu verlangsamen und das Auftreten von Trockenheitsfältchen zu minimieren. Tatsächlich haben Studien herausgefunden, dass Beta-Glucan die Biosynthese von Hautzellen und Kollagen fördern kann, und das trotz seiner großen Molekülgröße. Es wurde nachgewiesen, dass Beta-Glucan über den Interzellularraum tief in die Haut eindringen kann;

  • D-Panthenol (INCI-Bezeichnung: Panthenol): Diese Verbindung besitzt ebenfalls eine feuchtigkeitsspendende Eigenschaft. Studien haben gezeigt, dass die Anwendung von Formeln, die Panthenol enthalten, zu einer signifikanten Verringerung des transkutanen Wasserverlusts und einer Erhöhung der Feuchtigkeitsversorgung der Hornschicht führte. Dies ist auf die Fähigkeit von Provitamin B5 zurückzuführen, die Synthese der Fettsäuren zu stimulieren, die die Schutzbarriere der Epidermis bilden, wodurch die Feuchtigkeitsversorgung der Haut verbessert wird;

  • Lactobionsäure (INCI-Bezeichnung: Lactobionic Acid), Gluconolacton (INCI-Bezeichnung: Gluconolacton) etc.: Aufgrund ihrer Struktur gelten PHA als hervorragende Feuchthaltemittel, die aufgrund ihrer zahlreichen Hydroxylgruppen (-OH) eine hohe Affinität zu Wassermolekülen haben. Tatsächlich haben sie die Fähigkeit, große Mengen Wasser zu binden und in den obersten Hautschichten zu halten, um ein pralles und aufgepolstertes Aussehen zu erhalten;

  • Glycerin (INCI-Bezeichnung: Glycerin): Es gehört neben Sorbitol und Mannitol zu den wirksamsten feuchtigkeitsspendenden Polyolen. Wenn Glycerin in die Hornschicht diffundiert, wird es ein „Reservoir“ innerhalb der Lipiddoppelschichten schaffen, wo es vermutlich mit den Lipidstrukturen oder Proteinen der Hornschicht interagiert, um deren Wasserbindungseigenschaften zu verändern. Es ist seine Struktur, die ihm diese feuchtigkeitsspendenden Wirkungen verleiht. Glycerin besitzt drei Hydroxylgruppen (-OH), die für seine Hygroskopizität verantwortlich sind. Sie binden und halten Wasser zurück. Die feuchtigkeitsspendende Wirkung von Glycerin auf die Haut hängt jedoch von der in die Hornschicht aufgenommenen Menge ab: Die Hautfeuchtigkeit steigt linear mit der Menge des akkumulierten Feuchthaltemittels;

  • Niacinamid (INCI-Bezeichnung: Niacinamide): Niacinamid, auch bekannt als Vitamin B3, soll die Fähigkeit haben, die Produktion von Ceramiden und anderen interzellulären Lipiden in der Epidermis zu stimulieren, die wiederum die Barrierefunktion der Haut stärken. So begrenzt der Wirkstoff den Feuchtigkeitsverlust und hält die Haut länger feucht und prall;

  • Sodium PCA (INCI-Bezeichnung: Sodium PCA): Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Sodium PCA den Wassergehalt der oberen Hautschichten erhöhen kann. Aufgrund ihrer ionischen Ladungen ist dieses PCA-Derivat in der Lage, Feuchtigkeit aus der Luft anzuziehen und Wassermoleküle in der Hornschicht bis zum 250-fachen seines Gewichts zu binden;

  • Urea (INCI-Bezeichnung: Urea): Die feuchtigkeitsspendende Wirkung dieses polaren Moleküls wurde im Laufe der Jahre umfassend erforscht. Die Daten haben gezeigt, dass Urea den Wasserverlust durch Verdunstung deutlich verringern kann und so zur Verbesserung und Erhaltung des Feuchtigkeitsgehalts der Haut beiträgt. Unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit ist Harnstoff in der Lage, den Wassergehalt im Stratum corneum zu erhöhen, indem er sich an Wassermoleküle bindet.

Quellen

  • FOURTANIER A. & al. L'acide pyrrolidone carboxylique (PCA) et la peau. International Journal of Cosmetic Science (1981).

  • CHANDAR P. & al. Effect of lactic acid isomers on keratinocyte ceramide synthesis, stratum corneum lipid levels and stratum corneum barrier function. Archives of Dermatological Research (1996).

  • ROSSELLO C. & al. Compositional features of polysaccharides from Aloe vera plant tissues. Carbohydrate Polymers (1999).

  • MIZOGUCHI M. & al. Moisturizing effects of topical nicotinamide on atopic dry skin. International Journal of Dermatology (2005).

  • MAIA CAMPOS P. M. B. G. & al. Moisturizing effect of cosmetic formulations containing Aloe vera extract in different concentrations assessed by skin bioengineering techniques. Skin Research and Technology (2006).

  • SURBER C. & al. Glycerol and the skin: holistic approach to its origin and functions. British Journal of Dermatology (2008).

  • MAIA CAMPOS P. M. B. G. & al. Skin moisturizing effects of panthenol-based formulations. Journal of Cosmetic Science (2011).

  • XU B. & al. Skin health promotion effects of natural beta-glucan derived from cereals and microorganisms: a review. Phytotherapy Research (2014).

  • BERARDESCA E. & al. Glycerol - Just a moisturizer? Biological and biophysical effects. University of Cincinnati (2016).

  • CELLENO L. Topical urea in skincare/ A review. Dermatologic Therapy (2018)

  • POLASKOVA J. & al. In vivo efficacy and properties of semisolid formulations containing panthenol Journal of Cosmetic Dermatology (2018).

  • ROTSZTEJN H. & al. Lactic and lactobionic acids as typically moisturizing compounds. International Journal of Dermatology (2018).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Mehr lesen