Häufig verwechselt mit Ekzemen oder Impetigo, ist die Krätze beim Menschen eine parasitäre Infektion verursacht durch Milben von etwa 0,4 Millimetern Länge, Sarcoptes scabiei Variante hominis , die die Fähigkeit haben, in das Epidermis ihres Wirtes einzudringen und sich dort zu vermehren. Die durchschnittliche Anzahl der vom Wirt beherbergten Milben liegt normalerweise unter 10, außer im Falle der "krustigen Krätze", wo der Wirt mehr als eine Million Milben beherbergen kann.
Es ist das erwachsene Weibchen, das eine Hauptrolle in der Pathogenese der Krätze spielt, während das erwachsene Männchen, die Nymphen, die Larven und die Eier einen geringeren Einfluss auf die Verursachung der Krankheit haben. Nach der Befruchtung nistet sich das Weibchen direkt unter der Hautoberfläche ein und beginnt, einen Gang in der Hornschicht zu graben, mit einer Fortschrittsrate von etwa 1 bis 2 Millimetern pro Tag, wo sie täglich zwischen 2 bis 3 Eier legt. Nach 3 bis 5 Tagen schlüpfen die Eier und verwandeln sich innerhalb von zwei Wochen in erwachsene Milben.
Nach 4 bis 6 Wochen entwickelt der infizierte Patient eine allergische Reaktion aufgrund der Anwesenheit von Proteinen und Ausscheidungen von Milben, was zu Juckreiz unterschiedlicher Intensität und nächtlicher Zunahme führt. Weitere klinische Anzeichen können hinzukommen, jedoch unbeständig, wie zum Beispiel eine Hautausschlag (Juckende Papeln und Knötchen) oder Scabies-Furchen , die manchmal durch eine diskrete Erhöhung enden, die dem von der Milbe zurückgelegten Weg entspricht. Diese Läsionen sind in der Regel lokalisiert in den Zwischenfingerbereichen, der Vorderseite des Handgelenks und des Ellbogens, den Achselhöhlen, dem unteren Teil des Gesäßes, der Innenseite der Oberschenkel oder im Bereich der männlichen Genitalien. Das Gesicht ist normalerweise verschont.
Ansteckend ist die Krätze in der überwiegenden Mehrheit der Fälle durch engen und langanhaltenden Hautkontaktübertragen, und dieses Übertragungsrisiko steigt proportional zur Anzahl der vorhandenen Parasiten (das höchste Risiko besteht bei Kontakt mit Personen, die an krustiger oder profuser Krätze leiden). Im Gegensatz dazu ist die indirekte Übertragung durch infizierte Gegenstände (Kleidung, Bettwäsche usw.) bei klassischer Krätze eher selten, kann aber für Personen, die an krustiger oder profuser Krätze leiden, von Bedeutung sein.
Da es eine asymptomatische Periode der Infektion gibt, kann die Übertragung stattfinden, bevor die ursprünglich infizierte Person Symptome entwickelt. Die Krätze ist weltweit verbreitet, tritt jedoch häufiger in warmen und tropischen Ländern sowie in Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte auf. Es wird geschätzt, dass es weltweit etwa 300 Millionen Fälle von Krätze pro Jahr gibt.
Hinweis : Außerhalb seines menschlichen Wirts hat die für Krätze verantwortliche Milbe eine kurze Lebensdauer von etwa 1 bis 2 Tagen. Ebenso verliert das erwachsene Weibchen bei einer Temperatur unter 20°C seine Mobilität und stirbt schnell (innerhalb von 12 bis 24 Stunden); über 55°C wird die Milbe innerhalb weniger Minuten getötet.
Die direkten Auswirkungen des Kratzens können zur Einbringung von Bakterien in die Haut führen, was zur Entwicklung von Impetigo führt. Impetigo kann sich zu einer tieferen Hautinfektion entwickeln, wie Abszessen oder einer schweren invasiven Krankheit, einschließlich Sepsis. In tropischen Regionen ist die mit Krätze verbundene Hautinfektion ein häufiger Risikofaktor für Nierenerkrankungen und möglicherweise rheumatische Herzerkrankungen.
Ebenso können Menschen mit geschwächtem Immunsystem (immunsupprimiert), einschließlich Menschen, die mit HIV leben, eine Krätze (norwegische) entwickeln. Diese schwere Infektion kann Tausende oder sogar Millionen von Milben enthalten und trockene, schuppige Bereiche (hyperkeratotische Läsionen) sowie eine diffuse Rötung über den größten Teil der Hautfläche (Erythrodermie) verursachen. Die Krätze kann sich jedoch sehr leicht ausbreiten und so sekundäre Infektionen verursachen.