Gemeinhin bekannt als: Pentylenglykol, 1,2-Pentandiol, Pentan-1,2-diol, 1,2-Dihydroxypentan.
Name der I.N.C.I.-Liste: Pentylenglykol.
Extraktionsverfahren: Biotechnologie.
Quelle: Pflanzlich.
Botanischer Name: Saccharum officinarum (Zuckerrohr)/Zea mays (Mais).
Familie: Poaceae (Gräser).
Extrahierter Teil der Pflanze: Bagasse (faseriger Rückstand von Zuckerrohr) und Kolben (Mais).
Herkunft, Ursprung: Vereinigte Staaten.
Chemische Eigenschaften: Farbloser Dialkohol; Geringe Viskosität; Dichte: 0,966 - 0,976 g/cm3; Löslich in Wasser, Ethanol und Öl; Molekulargewicht: 104,15 g/mol; Brechungsindex: 1,4340 - 1,4440.
Eigenschaften: Kolloidale Lösung, wahre Lösung, Balsam, Emulsion.
Erforderliche Dosierung in kosmetischen Produkten: Von 0,5 bis 5,0%.
Funktion: Hautpflegemittel, Lösungsmittel.
Besonderheiten: Feuchtigkeitsspendend, antibakteriell, weichmachend, konservierend, Lösungsmittel.
Vorteile: Alle Hauttypen, besonders nützlich für trockene und dehydrierte Haut; Alle Haartypen.
Gesichtspflege (Cremes, Seren, Masken, Gele, Lotionen);
Körperpflege (Duschgele, Feuchtigkeitslotionen, Hand- und Fußbalsame);
Haarpflege (Shampoos, Conditioner, Masken, Balsame).
Zu lagern bei Raumtemperatur und an einem trockenen Ort in gut verschlossenen Behältern.
Unter Einhaltung der Empfehlungen (0,5 bis 5%) führt Pentylenglykol zu keiner Hautreizung und keiner allergischen Reaktion auf der Haut. Es zeigt eine sehr gute Hautverträglichkeit. Es kann jedoch reizend für die Augen sein.