Please enable JavaScript
Effets acide glycolique points noirs.

Glykolsäure, ein Verbündeter gegen Mitesser?

Schwarze Mitesser zu reduzieren ist nicht immer einfach, da sie mit mehreren Faktoren zusammenhängen: Sebumüberschuss, verstärkte Verhornung und Oxidation des Poreinhalts. Unter den häufig zitierten Wirkstoffen zur Bekämpfung von Mitessern gilt Glykolsäure als Referenz. Doch wurde ihre Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen? Finden wir gemeinsam heraus, ob Glykolsäure tatsächlich die Mitesserbildung verringern kann.

Veröffentlicht am 8. September 2025, von Maylis, Chemieingenieurin — 6 Minuten Lesezeit

Mitesser, kurz gefasst.

Die Mitesser, oder offene Komedonen, sind häufige Retentionsläsionen die vor allem Misch- bis fettige Haut betreffen. Mitesser entstehen, wenn der in übermäßiger Menge produzierte Talg von den Talgdrüsen sich in den Hautporen ansammelt, in Verbindung mit abgestorbenen Hautzellen und Verunreinigungen (Umweltverschmutzung, Produktreste ...). Diese Ansammlung bildet einen Pfropfen, der die Poren weitet. An der Luft oxidiert der Talg beim Kontakt mit Sauerstoff und nimmt so die für offene Komedonen charakteristische dunkle Färbung an.

Die Mitesser sind nicht nur unästhetisch: sie können sich weiterentwickeln. Wenn sie aufplatzen, setzen sie ihren Inhalt an der Hautoberfläche frei oder wenn sie manipuliert werden, können sie sich infizieren und in entzündliche Läsionen übergehen, wie den roten und schmerzhaften Pickeln der Akne. Deshalb wird dringend davon abgeraten, zu versuchen, seine eigenen Mitesser. Es ist ratsamer, seine Pflegeroutine anzupassen.

Wie wirkt Glykolsäure auf Mitesser?

Glycolsäure ist ein Verbündeter der fettigen Haut und zu Akne neigender Haut.

Abgeleitet aus der Familie der Alpha-Hydroxysäuren (AHA) zeichnet es sich durch seine einfache chemische Struktur und sein geringes Molekulargewicht (76 Da) aus, wodurch es die kleinste AHA ist und besonders gut in die Epidermis eindringen kann. Die Glycolsäure Ist vor allem für ihre keratolytische Wirkung bekannt: Sie schwächt die Bindungen zwischen den Korneozyten in der Hornschicht und ermöglicht so deren Ablösung. Durch die schrittweise Freisetzung dieser Zellpfropfen, trägt die Glycolsäure zur Entstopfung der Poren und zur Wiederherstellung einer besseren Sebumflüssigkeit bei, was zur Vorbeugung und Beseitigung von Mitessern beiträgt.

Das Interesse an Glykolsäure zur Reduzierung von Mitessern und zur Verfeinerung der Poren wurde in verschiedenen Studien nachgewiesen. Eine dieser Untersuchungen bewertete die Wirksamkeit einer Serie von Glykolsäure-Peelings kombiniert mit Heimpflegeprodukten, die 15 % Glykolsäure enthielten, bei 40 Aknepatienten mit offenen und geschlossenen Komedonen. Die Probanden erhielten vier Sitzungen mit 35 % bzw. 50 %iger Peeling-Konzentration, abhängig vom Schweregrad ihrer Akne, im Abstand von drei Wochen. Ermutigende Ergebnisse wurden hinsichtlich der Komedonenreduktion erzielt. Nach der elften Woche wiesen 32,5 % der Teilnehmenden eine deutliche Abnahme ihrer Komedonen und 57,5 % zeigten eine signifikante Verbesserung. Bedauerlicherweise wurden Mitesser (offene Komedonen) nicht von Whiteheads (geschlossene Komedonen) unterschieden, was die Interpretation etwas einschränkt.

Effets de l'acide glycolique sur les comédons.

Auswirkungen von Glykolsäure auf Komedonen.

Quelle: CHAN H.-L. & al. The effect of glycolic acid on the treatment of acne in Asian skin. Dermatologic Surgery (1997).

Eine andere Studie untersuchte den Nutzen von AHAs, insbesondere der Glykolsäure, im Rahmen eines innovativen Protokolls, das chemisches Peeling und physikalische Saugwirkung kombiniert. In dieser Untersuchung wurde das Gesicht von 23 Frauen in zwei Zonen unterteilt: Eine Zone wurde ausschließlich mit einem AHA-Peeling (2 % Glykolsäure und 2 % Milchsäure) behandelt, die andere Zone erhielt dasselbe Peeling in Kombination mit mechanischer Absaugung. Die Forschenden maßen die Porenvergrößerung sowie die Anzahl der Komedonen vor der Behandlung und jeweils nach einer, zwei und vier Wochen.

Die Ergebnisse zeigen, dass in der Gruppe mit kombiniertem Peeling und physikalischer Komponente, Mitesser und geschlossene Komedonen signifikant abnahmen bereits in der ersten Woche, und diese Verbesserung bis zu vier Wochen anhielt. In der Gruppe, die nur das Peeling erhielt, war ebenfalls eine Tendenz zur Abnahme erkennbar, wenn auch weniger ausgeprägt. Die Autoren schließen daraus, dass die Kombination eines sanften AHA-Peelings mit physikalischer Komponente die Wirksamkeit gegen Komedonen – einschließlich Mitessern – verstärkt, wobei auch das alleinige Peeling effektiv bleibt.

Hinweis: Auch wenn die Wirkung von Glykolsäure in Verbindung mit körperlicher Aspiration effektiver erscheint, ist dies mit größeren Risiken verbunden. In der Tat kann die Kombination aus der chemischen Wirkung von AHA, die vorübergehend die Hautbarriere schwächt, und mechanischer Stimulation die Empfindlichkeit der Haut erhöhen und zu Rötungen führen. Diese Art von Protokoll sollte daher mit Vorsicht durchgeführt werden, idealerweise unter professioneller Aufsicht und nicht für empfindliche oder zu Irritationen neigende Haut geeignet sein.

Effets de l'acide glycolique sur les points noirs.

Auswirkungen von Glykolsäure auf Mitesser (Kontrollgruppe = Peeling allein; Testgruppe = Peeling + mechanische Absaugung).

Quelle: SHIN M. K. & al. The effect of physically applied alpha hydroxyl acids on the skin pore and comedone. International Journal of Cosmetic and Dermatology (2015).

Quellen

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut

Mehr lesen