Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, ist das Auftragen eines Deodorants ein fester Bestandteil der meisten Hygieneroutinen. Aber sollte man es nach einer Haarentfernung trotzdem auftragen? Warum kann es zu einem brennenden Gefühl kommen? Wie verwendet man ein Deodorant nach der Haarentfernung?
- Carnet
- Körperpflege
- Wie trägt man Deodorant nach der Haarentfernung auf?
Wie trägt man Deodorant nach der Haarentfernung auf?
- Wie funktioniert ein Deodorant?
- Wie kann das Brennen eines Deodorants nach der Epilation vermieden werden?
- Welche Zusammensetzung sollte man bevorzugen?
Wie funktioniert ein Deodorant?
Im Gegensatz zu einem Antitranspirant blockiert ein Deodorant nicht den Schweiß. Es enthält mehrere Wirkstoffe, die auf verschiedenen Ebenen wirken.
Antibakterielle Wirkstoffe
Ob ätherische Öle wie Palmarosa oder weniger natürliche Verbindungen wie Triethylcitrat – diese Inhaltsstoffe sind in Deodorants von entscheidender Bedeutung, da sie direkt auf die Ursache schlechten Geruchs einwirken: Bakterien.
Absorbierende Puder
Dank ihrer mikroporösen Strukturen sind bestimmte Tonerdearten wie Kieselgurpulver oder auch weiße Tonerde Trockenmittel, die ihr Gewicht an Feuchtigkeit aufnehmen können. Ihr antibakterieller Effekt wirkt sich auch auf die Bakterien auf der Haut aus und begrenzt so die Entstehung von unangenehmen Gerüchen. Zu den absorbierenden Pulvern gehört auch Natron, das in natürlichen Deodorants als Alternative zu Aluminiumsalzen üblich ist.
Duftstoffe, die den Formeln beigemischt werden, um Gerüche zu überdecken.
Die Verwendung von Deodorants wird bei geringem bis mäßigem Schweißfluss empfohlen. Deodorants gibt es heute in verschiedenen Formen: Roll-on, fester Stick, Spray und Creme.
Wie kann das Brennen eines Deodorants nach der Epilation vermieden werden?
Während des Epilierens, insbesondere beim Wachsen, wird die Hautoberfläche oft angegriffen und empfindlicher.
Da die Poren der ausgerissenen Haare offen bleiben, sind sie besonders empfänglich für Pflege- und Hygieneprodukte. Wenn Sie Ihr Deodorant auf Ihre enthaarte Haut auftragen, kann es zu einem Brennen oder anderen unangenehmen Reaktionen wie Rötungen oder sogar kleinen Pickeln kommen.
Um solche unangenehmen Hauterscheinungen zu vermeiden, sollten Sie folgende Tipps beachten.
Warten Sie immer mindestens zwei Stunden, bevor Sie ein Deodorant auf Ihre frisch enthaarten Achseln auftragen;
Wählen Sie ein Deodorant, das ohne Alkohol formuliert wurde. Ethanol wird Deodorants häufig zugesetzt, weil es die Trocknungszeit verkürzt. Diese Verbindung ist jedoch als reizend bekannt, vor allem auf der Haut, deren physiologische Barriere gerade beschädigt wurde.
Tragen Sie Ihr Deodorant immer auf trockene Achseln auf.
Welche Zusammensetzung sollte man bevorzugen?
Einige Verbindungen, die in "klassischen" Deodorants enthalten sind, stehen in der Kritik (Aluminiumsalze, Tricosan, Parabene, Talkum...). Diese Inhaltsstoffe sind in der Regel nicht in biologischen und natürlichen Deodorantformeln enthalten. Diese enthalten mildere, haut- und umweltfreundlichere Alternativen wie die folgenden Inhaltsstoffe.
Natron (Backpulver)
Natriumbicarbonat ist eine Alternative zu Aluminiumsalzen und besitzt von Natur aus absorbierende, geruchshemmende und entzündungshemmende Eigenschaften, die angegriffene Haut beruhigen.
Die Tonerde
Dank ihrer mikroporösen Strukturen sind bestimmte Tonerdearten wie Kieselgurpulver oder auch weiße Tonerde Trockenmittel, die ihr Gewicht an Feuchtigkeit aufnehmen können. Ihr antibakterieller Effekt wirkt auch auf die Bakterien auf der Haut und begrenzt so die Entstehung von unangenehmen Gerüchen.
Bestimmte ätherische Öle.
Das Ideale Öl zur Bekämpfung von Achselschweiß ist das ätherische Öl der Palmarosa. Allerdings haben sich auch andere Öle wie Muskatellersalbei oder Lavendel bewährt.
Triethylcitrat.
Diese für Bio zugelassene Verbindung wird durch die Veresterung von Zitronensäure mit Ethanol hergestellt. Aufgrund seiner Fähigkeit, den enzymatischen Abbau von Schweißbestandteilen zu hemmen, bekämpft es wirksam Körpergeruch. Darüber hinaus weist es antibakterielle Eigenschaften auf.
Was ist mit Alaunstein? Alaunstein ist nicht so natürlich, wie sein Name vermuten lässt. Manchmal handelt es sich sogar um einen zu 100 % synthetischen Stein, der aus synthetischem Ammoniumalum oder Ammoniumsulfat, einem Nebenprodukt der chemischen Nylonindustrie, hergestellt wird. In allen Fällen, ob natürlich oder synthetisch, enthält der Alaunstein Aluminiumsalze.
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen
Ist Haarentfernung bei Keratosis pilaris empfehlenswert?
6 min LesezeitGebrauchsanweisung für eine Enthaarungscreme.
5 min LesezeitFehler, die nach der Laser- oder IPL-Haarentfernung nicht gemacht werden sollten.
4 min LesezeitDer brasilianische Bikini: Die bevorzugte Haarentfernungsmethode der Frauen.
3 min Lesezeit