Die Bernsteinsäure ist eine natürliche Dicarbonsäure, die in der Kosmetikindustrie aufgrund ihrer zahlreichen Hautvorteile geschätzt wird. Sie wird in verschiedenen Produkten verwendet und bietet feuchtigkeitsspendende, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Anwendungsformen der Bernsteinsäure, ihre optimalen Konzentrationen für die Wirksamkeit und die zu beachtenden Vorsichtsmaßnahmen. Er untersucht auch ihre Verwendung in der Haarpflege und die orale Einnahme.
- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Welche verschiedenen Anwendungen hat Bernsteinsäure für Hautwirkungen?
Welche verschiedenen Anwendungen hat Bernsteinsäure für Hautwirkungen?
- Die Bernsteinsäure kann auf die Haut aufgetragen werden
- Zoom auf die Haaranwendung von Bernsteinsäure
- Ein kosmetisches Interesse an der oralen Einnahme von Bernsteinsäure?
- Quellen
Die Bernsteinsäure kann auf die Haut aufgetragen werden.
Die Succinsäure kann in eine Vielzahl von Hautpflegeprodukten integriert werden, einschließlich:
Seren und Essenzen: Diese Wirkstoffkonzentrate zielen darauf ab, spezifische Hautprobleme wie erweiterte Poren und Hauttextur zu adressieren, während sie intensive Feuchtigkeit spenden und die Zellregeneration fördern.
Feuchtigkeitscremes: Sie helfen dabei, die Feuchtigkeit einzuschließen, die Hautbarriere zu stärken, Entzündungen zu lindern und die Elastizität der Haut zu verbessern.
Masken: Gesichtsmasken, die gelegentlich verwendet werden, bieten eine tiefgreifende Wirkung, um die Haut intensiv zu revitalisieren und zu hydratisieren.
Reinigungsmittel: Diese Produkte helfen dabei, Unreinheiten zu entfernen und die Haut auf die folgenden Pflegeschritte vorzubereiten, was zu einer klareren und weicheren Haut beiträgt.
Bei welcher Konzentration sollte die Bernsteinsäure verwendet werden?
Um die Wirksamkeit und Sicherheit der Succinsäure in der Hautpflege zu gewährleisten, ist es unerlässlich, geeignete Konzentrationen zu verwenden. Obwohl keine Studie eine endgültige optimale Konzentration festgelegt hat, enthalten die auf dem Markt erhältlichen Produkte in der Regel Konzentrationen zwischen 0,4% und 5%. Unterhalb von 0,4% kann die feuchtigkeitsspendende Wirkung unzureichend sein, während über 5% das Risiko von Hautreizungen erhöht, insbesondere bei empfindlicher Haut.
Welche sind die besten galenischen Formen zur Verwendung von Bernsteinsäure?
Die bevorzugten galenischen Formen zur Maximierung der Absorption von Bernsteinsäure sind Seren und Cremes, die eine gezielte Anwendung und optimale Penetration in die Haut ermöglichen. Gele und Lotionen ermöglichen eine schnelle Absorption von Bernsteinsäure. Um ihre Wirksamkeit zu optimieren, wird empfohlen, die Bernsteinsäure mit Wirkstoffen wie Hyaluronsäure oder Vitamin C zu kombinieren, die die Hydratation und antioxidativen Eigenschaften verbessern. Eine mechanische Anstrengung, wie eine Gesichtsmassage, kann diese Effekte verstärken, indem sie die Blutzirkulation anregt und die Penetration der Wirkstoffe in die tieferen Hautschichten fördert. Es wird empfohlen, Techniken wie sanfte kreisförmige Bewegungen oder die Verwendung von Jadewalzen für 5 bis 10 Minuten nach jeder Anwendung zu verwenden, um die Vorteile der Bernsteinsäure zu optimieren.
Zoom auf die Haaranwendung von Bernsteinsäure.
Die Bernsteinsäure bietet viele Vorteile für die Haarpflege. Sie ist besonders wirksam bei der Bekämpfung von Problemen wie trockener Kopfhaut, stumpfem Haar und Haarbruch. Sie ist häufig in Formulierungen wie Shampoos, Conditionern und Haarseren zu finden, wo sie dazu beiträgt, das Haar zu revitalisieren, seinen Glanz zu verbessern und die Kopfhaut zu beruhigen. Im Allgemeinen liegt der typische Bereich für viele aktive Inhaltsstoffe in Haarpflegeprodukten oft zwischen 0,4% und 2%. Um die Vorteile zu maximieren, wird empfohlen, diese Produkte regelmäßig anzuwenden, was dazu beiträgt, gesundes Haar zu erhalten und das allgemeine Erscheinungsbild zu verbessern. Darüber hinaus kann die Verwendung von Haarpflegeprodukten, die mit Bernsteinsäure angereichert sind, in Kombination mit sanften Kopfhautmassagen, eine bessere Absorption und eine Anregung der Blutzirkulation fördern, was die Gesundheit der Haarfollikel stärkt.
Ein kosmetisches Interesse an der oralen Einnahme von Bernsteinsäure?
Eine Studie aus dem Jahr 2011 untersuchte die Wirkung verschiedener Konzentrationen von Bernsteinsäure in der Ernährung von Nerzen, wobei der Fokus auf der Aktivität von Pepsin und der Verdaulichkeit von Nährstoffen lag. Vier Nerzgruppen wurden mit Diäten gefüttert, die jeweils 0,0%, 0,2%, 0,4% und 0,8% Bernsteinsäure enthielten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gruppe, die 0,4% Bernsteinsäure erhielt, eine signifikant verbesserte Pepsinaktivität und Nährstoffverdaulichkeit aufwies, sowie ein verbessertes Haarwachstum.
Diese Beobachtungen legen nahe, dass Bernsteinsäure eine positive Wirkung auf den Haarwachstumszyklus haben könnte, obwohl weitere Forschungen erforderlich sind, um diese Effekte beim Menschen zu bestätigen. Darüber hinaus ist Bernsteinsäure natürlich in verschiedenen Lebensmitteln wie Fleisch (insbesondere Rind- und Schweinefleisch), Milchprodukten, einigen Gemüsesorten (wie Spinat und Rote Beete) sowie in Früchten wie Trauben vorhanden. Dennoch sind weitere Studien erforderlich, um zu bestimmen, ob die in Lebensmitteln vorhandenen Bernsteinsäurekonzentrationen ausreichen, um ähnliche Effekte wie die in der Studie beobachteten zu erzielen.
Das Wichtigste zum Merken.
Die Bernsteinsäure wird normalerweise zwischen 0,4% und 5% dosiert, um wirksam zu sein.
Die Seren und Cremes werden besonders für eine optimale Absorption empfohlen.
Die Bernsteinsäure ist sowohl für die Haut als auch für die Haare interessant, insbesondere für trockene und stumpfe Haarfasern.
Obwohl eine orale Einnahme von Bernsteinsäure möglich ist, sind die Beweise für ihre Haut- oder Haarwirkungen noch begrenzt.
Quellen
LI W. & al. UCP2 Knockout unterdrückt Hautkrebsentwicklung bei Mäusen. Krebspräventionsforschung (2015).
HERMAN A. & al. Ätherische Öle und ihre Bestandteile als Hautpenetrationsverstärker für transdermale Arzneimittelabgabe: eine Übersicht. Zeitschrift für Pharmazie und Pharmakologie (2015).
PURNAMAWATI S. & al. Die Rolle von Feuchtigkeitscremes bei der Behandlung verschiedener Arten von Dermatitis: Eine Übersicht. Klinische Medizin und Forschung (2017).
TORRES-MAYANGA P. & al. Produktion von Biokraftstoff-Vorläufern und wertvollen Chemikalien aus Hydrolysaten, die aus der hydrothermalen Verarbeitung von Biomasse resultieren: Eine Übersicht. Biomasse und Bioenergie (2019).
EZURE M. & al. Die Geheimnisse schönen Haares: Warum ist es flexibel und elastisch? Kosmetik (2019)
JUNCAN A. & al. Vorteile von Hyaluronsäure und deren Kombination mit anderen bioaktiven Inhaltsstoffen in Kosmezeutika. Moleküle (2021).
KECK C. & al. Einfluss mechanischer Hautbehandlungen auf die Eindringwirkung von Wirkstoffen in die Dermis. Pharmazeutik (2022).
KHAN N. & al. Pharmazeutisch basierte kosmetische Seren. Profile von Arzneistoffen, Hilfsstoffen und verwandter Methodik (2023).
WANG Y. & al. Wirksamkeit einer Feuchtigkeitscreme und Gesichtsmaske zur Linderung von Hautproblemen im Zusammenhang mit der Verwendung von medizinischen Masken: Eine halbseitige, randomisierte kontrollierte Studie. Journal of Cosmetic Dermatology (2024).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.