Dennoch haben sich Kontroversen um diesen Inhaltsstoff entwickelt. Er weckt zwei Hauptbedenken, abgesehen von allergischen Reaktionen: die Befürchtung, dass es sich um einen endokrinen Disruptor handelt, und die Sorge, dass er schädlich für das Meeresleben und Korallenriffe sein könnte, während viele wissenschaftliche Gruppen und Regulierungsbehörden, einschließlich der FDA und des CIR, die Benzophenon-3 untersucht und festgestellt haben, dass sie für die menschliche Gesundheit unbedenklich ist, wenn sie als Inhaltsstoff in Sonnenschutzmitteln in der vorgeschriebenen Konzentration verwendet wird.
Diese Kontroversen entstehen aus den geäußerten Bedenken hinsichtlich der relativen Leichtigkeit, mit der Oxybenzon von der Haut aufgenommen und in den Blutkreislauf in einer Größenordnung von 1 bis 2% nach einer topischen Anwendung absorbiert wird. Ebenso wurden Spuren von Oxybenzon in Urinproben gefunden, mit einer Menge, die zwischen 0,4% und 2% variiert. Aber bedeutet der Nachweis einer messbaren Menge von BP-3 im Urin, dass die BP-3-Spiegel eine schädliche Wirkung auf die Gesundheit haben? Angesichts einer solchen Feststellung sind unzählige Untersuchungen zur Gefährlichkeit von Benzophenon-3 aufgetaucht.
Nach der topischen Anwendung wird diese Verbindung von der Haut aufgenommen, metabolisiert und/oder ausgeschieden. Laut einer Studie, die auf einer oralen und kutanen Verabreichung von Oxybenzon an Laborratten und auf Blut-, Urin-, Fäkalien- und Gewebeprobenanalysen basiert, wird dieses Produkt im Körper in drei verschiedene Metaboliten umgewandelt: 2,4-Dihydroxybenzophenon (DHB), 2,2-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon (DHMB) und 2,3,4-Trihydroxybenzophenon (THB).
Oxybenzon als Kontaktallergen deklariert.
Die Benzophenon-3 wurde mit Kontaktallergiedermatitis und Photoallergiedermatitis in Verbindung gebracht. Tatsächlich können Produkte, die Oxybenzon enthalten, Rötungen, Schwellungen, Juckreiz und mit Flüssigkeit gefüllte Blasen verursachen. In schweren Fällen kann es zu einer Anaphylaxie kommen. In einer Studie mit 82 Patienten, die an Photodermatitis litten, zeigte mehr als ein Viertel eine photoallergische Reaktion auf Oxybenzon.
Oxybenzon wird als ökotoxisch betrachtet.
BP-3 hat auch ein ungünstiges Umweltprofil. Es wird als Umweltverschmutzer angesehen und steht im Verdacht, eine Bedrohung für Korallenriffe darzustellen, da es mit Bleichvorgängen und massivem Korallensterben in Verbindung gebracht wird. Anscheinend wurden viele Fälle von Korallenbleiche aufgrund der Präsenz von Sonnencremeresten im Meer verzeichnet. Aufgrund dieser Einschränkungen haben einige Staaten wie Hawaii und die Palau-Inseln reagiert und die Verwendung von Sonnenschutzmitteln, die Benzophenon-3 enthalten, verboten. Diese Verbote sind jedoch etwas umstritten und werden von vielen wissenschaftlichen Experten kritisiert. Die verschiedenen Studien wurden mit sehr hohen Konzentrationen durchgeführt, die höher sind als die in der Umwelt gefundenen, oder durch direkte Anwendung auf isolierte Korallenproben.
Ebenso sind andere Parameter zu berücksichtigen: die tatsächlich aufgetragene Menge an Sonnencreme, die Unendlichkeit des Ozeans oder die Meeresströmungen. Die gravierendsten Bedrohungen für das Meeresökosystem sind beispielsweise der Klimawandel mit einer Erhöhung der Wassertemperatur. Mehrere Forscher erklären daher, dass die durch Sonnenschutzmittel verursachten Schäden an Korallen vernachlässigbar sind. Die verfügbaren Studien über die Auswirkungen von Oxybenzon auf den Rückgang der Korallen sind begrenzt und nicht wiederholt. Benzophenon-3 würde auch das Wachstum und die laufenden Photosyntheseprozesse von Grünalgen beeinträchtigen, und seine Präsenz würde auch die Gesundheit der Wasserfauna bedrohen.
Oxybenzon, ein endokriner Disruptor?
Studien haben kürzlich über eine östrogenähnliche Aktivität in vitro auf Zellen und in vivo auf Ratten/Zebrafischen von BP-3 berichtet. Anscheinend hat es eine akute Wirkung auf die endogenen Reproduktionshormonspiegel beim Menschen und würde mit der Funktion des endokrinen Systems (Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse) interferieren, was daher die menschliche Gesundheit nach einer topischen Anwendung beeinträchtigen könnte.
Dieser potenzielle biologische Effekt wurde erstmals in einer Studie von LICHTENSTEIGER W. & al. veröffentlicht, in der sie eine Zunahme der Gebärmuttergröße um 23% bei unreifen Ratten nach oraler Verabreichung von Oxybenzon nachgewiesen haben. In der Folge wurden Studien durchgeführt, um die äquivalente Menge an BP-3 zu bestimmen, die topisch bei Menschen angewendet werden sollte, um die kumulative Menge an oral verabreichtem Oxybenzon bei unreifen Ratten zu erreichen und den beobachteten systemischen Östrogeneffekt zu reproduzieren.
Obwohl einige Studien zu dem Schluss gekommen sind, dass BP-3 das Potenzial hat, das Hormonsystem zu stören, haben andere keine biologisch signifikanten Auswirkungen auf die Hormonspiegel festgestellt, was darauf hindeutet, dass die aufgenommene Menge an BP-3 nicht in der Lage ist, die Homöostase der endogenen Fortpflanzungshormone bei Menschen zu stören, selbst bei der Anwendung einer Formulierung, die 10% Oxybenzon enthält.
Tatsächlich scheinen die beobachteten geringfügigen Unterschiede in den Testosteron-, Estradiol- und Inhibin B-Spiegeln nicht mit der Exposition gegenüber Benzophenon-3 in Verbindung zu stehen. Angesichts solcher widersprüchlichen Ergebnisse sind die aktuellen Daten nicht ausreichend legitim, um sie auf den Menschen zu extrapolieren, und Oxybenzon muss weitergehend untersucht werden.
Hinweis : Eine Studie hat gezeigt, dass die Plasmakonzentrationen von BP-3, 24 und 96 Stunden nach der ersten Anwendung einer Sonnencreme-Formel, bei Männern und Frauen nicht signifikant unterschiedlich waren, was darauf hinweist, dass es keine Anhäufung gibt, selbst nach mehreren Tagen der topischen Anwendung.
Oxybenzon, ein verschlimmernder Faktor oder ein Faktor, der das Auftreten von Krebs begünstigt?
Kürzlich haben Studien die potenzierenden Effekte einer BP-3-Exposition auf die Krebsprogression berichtet. Ein Bericht aus dem Jahr 2008 ergab, dass die Exposition von menschlichen Lungenkrebszellen gegenüber nicht-toxischen Konzentrationen von Oxybenzon den Zellen eine Verhaltensänderung hin zu mesenchymalen Phänotypen (epithelial-mesenchymale Transition) verleihen könnte. Dies ist ein Prozess, der die Bildung von Metastasen erleichtert, also die Fähigkeit von anoikis-resistenten Tumorzellen, in umliegende Gewebe zu wandern und sekundäre Tumore zu bilden.
Weitere Studien hätten Auswirkungen von BP-3 auf die Brusttumorentstehung bei weiblichen Mäusen identifiziert. Mit anderen Worten, Oxybenzon würde eine erhöhte Proliferation von Tumorzellen und eine reduzierte Apoptose von Tumorzellen durch Veränderungen in den Immunzellpopulationen der Tumormikroumgebung verursachen. Schlussfolgernd hätte BP-3 die Fähigkeit, das "aggressive" Verhalten von Krebszellen zu verstärken. Weitere Forschungen sind jedoch notwendig, um diese Wirkung von Benzophenon-3 beim Menschen zu bestätigen.
Was sind die Schlussfolgerungen?
Das CSSC hat geschlossen, dass die Verwendung von Oxybenzon als UV-Filter in Konzentrationen von bis zu 6% in Sonnenschutzprodukten kein Gesundheitsrisiko darstellt, außer als potenzielles Kontaktallergen. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die Auswirkungen der BP-3-Exposition auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu bewerten, um schlüssige Beweise zu erhalten.
Was wir jedoch wissen, ist, dass Benzophenon-3 einen guten Sonnenschutz bietet und hilft, Hautkrebs, Hautschäden und das Risiko von Sonnenbrand zu verhindern. Trotz dieser zwar nicht abschließenden, aber dennoch positiven Ergebnisse, ziehen wir es vor, vorsichtig zu sein und haben beschlossen, es aus der Formulierung unserer Sonnenschutzmittel aus Vorsichtsgründen auszuschließen, bis die Studien genauer werden.