Gemeinhin bekannt als: L-erythrulose, S-1,3,4-trihydroxybutan-2-on, L-glycerotetrulose, glycerotetrulose, tetrulose, erythrulose.
Name der I.N.C.I.-Liste: Erythrulose.
Extraktionsverfahren: Aerobe Fermentation des Bakteriums Gluconobacter, gefolgt von mehreren Reinigungsstufen (Biotransformation).
Quelle: Zuckerrohr.
Botanischer Name: Poaceae.
Familie: Saccharum officinarum.
Extrahierter Teil der Pflanze: Stängel.
Herkunft, Ursprung: /
Chemische Eigenschaften: Natürliches Keton-Zucker (Tetrose); Molekulargewicht: 120,104 g/mol; Löslich in Wasser; Unlöslich in Öl; Empfohlener pH-Wert: zwischen 2,0 und 5,0; Dichte: 1,39 g/cm3.
Eigenschaften: Echte Lösung, Emulsion, Suspension.
Erforderliche Dosierung in kosmetischen Produkten: In Konzentrationen zwischen 1 und 5% gefunden.
Funktion: Bräunungsmittel.
Besonderheiten: Selbstbräuner, Feuchtigkeitscreme.
Vorteile: Alle Hauttypologien.
Selbstbräuner: Erzielen Sie eine natürliche Bräune, indem Sie hochmolekulare, braune Polymere (Melanoide) auf der Haut bilden, indem Sie Erythrulose mit den freien primären oder sekundären Aminogruppen von Keratin (Maillard-Reaktion) in den oberen Schichten der Epidermis umwandeln;
Feuchtigkeitscreme: Wassermoleküle in der Epidermis zurückhalten, um die Haut hydratisiert und geschmeidig zu halten.
Gesichts- und Körperpflege (Serum/Lotionen/Schäume/Selbstbräunungssprays, Sonnencremes, Tagescremes, Körperlotionen);
Make-ups (Grundierungen, CC Cremes).
Bewahren Sie es an einem trockenen Ort, geschützt vor Sonne, Hitze und Feuchtigkeit, und bei einer Temperatur zwischen 2 und 8°C auf.
Erythrulose wird als sicher für kosmetische Anwendungen laut der Literatur betrachtet.