Nicht jeder ist gleich, wenn es um die Rötungen geht, die mit dem Alkoholkonsum einhergehen. Tatsächlich sind einige Menschen anfällig dafür, einen Hautausschlag zu entwickeln , nach nur einem Glas, während andere nie erröten. Eine kürzlich durchgeführte Studie mit einer breiten Stichprobe von 1475 Männern zeigte, dass nur 527 von ihnen, oder 36%, Rötungen nach dem Alkoholkonsum zeigten. Diese Studie ergab auch, dass das Auftreten von Gesichtsrötungen mit einem höheren Risiko für Bluthochdruck korreliert war. Tatsächlich scheint dieses Risiko nach 4 Gläsern Alkohol pro Woche für Personen, die zu Rötungen neigen, zu steigen, während es nach 8 Gläsern pro Woche für diejenigen steigt, die nicht von diesem Problem betroffen sind.
Wichtig : Auch wenn Sie nicht zu Rötungen neigen, nachdem Sie Alkohol getrunken haben, empfiehlt die WHO, sich auf zwei Gläser pro Tag zu beschränken und die Tage mit Alkoholkonsum zu verteilen. Bluthochdruck ist nur eines der Risiken, die dieses Getränk birgt: Zirrhose, kognitive Störungen, Krebs...
Mehrere Wissenschaftler haben nach Gründen gesucht, um zu erklären, warum einige Menschen nach dem Konsum von Alkohol erröten und andere nicht. Es wurde beobachtet, dass die Ethnizität eine gewisse Rolle spielt bei diesem Unterschied, wobei Menschen mit dunkler Haut oft weniger anfällig für Rötungen sind als solche mit sogenannten kaukasischen oder asiatischen Hauttypen. Darüber hinaus scheint die Genetik eine Rolle zu spielen.
Tatsächlich setzt sich der Alkoholstoffwechsel nach der Umwandlung von Ethanol in Acetaldehyd normalerweise mit der Umsetzung von Acetaldehyd in Essigsäure (C2H4O2) unter der Wirkung des Enzyms Acetaldehyd-Dehydrogenase (ALDH2) fort. Personen, die zu Rötungen neigen, weisen jedoch häufig eine Mutation im Gen auf, das für ALDH2 kodiert. Genauer gesagt handelt es sich um eine Substitution von Glutamin durch ein Lysinrest an der aktiven Stelle, was zur Inaktivierung des Enzyms ALDH2 führt. Der Ethanolstoffwechsel wird dadurch beeinträchtigt und es kommt zu einer Anhäufung von Acetaldehyd im Körper. Wie bereits erwähnt, ist diese Molekül die Ursache für Rötungen. Die Mutation des Gens für das Enzym ALDH2 ist derzeit die bevorzugte Erklärung dafür, warum einige Menschen nach dem Konsum von Alkohol erröten.