Gemeinhin bekannt als: Calcium PCA, Ca-PCA, Calciumsalz der Pyrrolidon-Carbonsäure
Name der I.N.C.I.-Liste: Calcium PCA.
Extraktionsverfahren: Reaktion von Pyrrolidon-Carbonsäure (PCA), gewonnen durch thermische Cyclisierung von Glutaminsäure aus Rübenmelasse (Dehydratisierungsreaktion), mit Calciumoxid (CaO), Rühren, Filtrieren, Zerstäuben.
Quelle: Pflanzlich (L-PCA) und mineralisch (Calciumoxid).
Botanischer Name: Beta vulgaris L. (Gemeine Rübe).
Familie: Chenopodiaceae.
Extrahierter Teil der Pflanze: Früchte.
Herkunft, Ursprung: Frankreich.
Chemische Eigenschaften: Spurenelement; Calciumsalz von Pyrrolidon-Carbonsäure (L-PCA); löslich in Wasser und hydroalkoholischen Lösungen; empfohlener pH-Wert: 4,0 bis 7,0.
Eigenschaften: Emulsion, kolloidale Lösung, echte wässrige Lösung, Balsam, Suspension.
Erforderliche Dosierung in kosmetischen Produkten: Von 0,5 bis 3 %.
Funktion: Feuchthaltemittel, Hautpflegemittel.
Besonderheiten: Restrukturierend, feuchtigkeitsspendend, stärkt die Hautbarriere (Anregung der Lipidsynthese), regt den Zelldifferenzierungsprozess an und aktiviert die Hautreparatur
Vorteile: Alle Hauttypologien, insbesondere trockene Haut, reife Haut, gestresste Haut und empfindliche Haut; alle Haartypologien, insbesondere trockene Kopfhaut.
Gesichtspflege (restrukturierende Seren, Tag-/Nachtcremes, Reinigungsgele, Masken, Augenkonturen, reparierende Balsame, Lippenmasken);
Körperpflege (Körpermilch, Cremes);
Haarpflege (revitalisierende Seren, Kopfhautlotionen);
Make-up (schützende Grundierungen).
Bei Raumtemperatur vor Licht, Feuchtigkeit und Hitze geschützt aufbewahren.
Calcium PCA weist keine besonderen Kontraindikationen auf. Dieser Wirkstoff kann bei allen Hauttypen angewendet werden. Nicht schlucken. Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen.