Gemeinhin bekannt als: Melissa Officinalis Flower/Leaf/Stem Water (I.N.C.I.), Melissenwasser, Zitronenmelisse, Bienenpfeffer.
Botanischer Name: Melissa officinalis.
Extraktionsverfahren: Destillation durch Wasserdampfzug.
Familie: Lamiaceae.
Extrahierter Teil der Pflanze: Blätter und blühende Spitzen.
Anbaugebiet, Herkunft: Südeuropa, Nordamerika, Westasien.
Blühend: Von Juni bis September.
Herkunft, Ursprung: Frankreich.
Phytochemische Zusammensetzung: Néral, Géranial, Geraniol, Nérol, Geransäure, Phenolsäuren (Rosmarinsäure, Kaffeesäure und Chlorogensäure), Triterpene (Ursolsäure, Oleanolsäure und Hydroxyoleanolsäure), Flavonoide (Luteolin, Quercetol).
Sensorische Eigenschaften: Aussehen: Klare, bewegliche Flüssigkeit; Farbe: Farblos bis hellgelb; Geruch: Charakteristisch, zitronig.
Physische Eigenschaften: Dichte = 0,990 - 1,010; Brechungsindex: 1,330 - 1,340.
Betrifft: Beruhigend, weichmachend, regenerierend, antioxidativ, tonisierend, reinigend, entzündungshemmend.
Wirkung: Alle Hauttypen und insbesondere trockene, empfindliche, gereizte, unreine und reife Haut; Alle Haartypen und vor allem gereizte Kopfhaut; Empfohlen für müde Augen.
Gesichtspflege (Nebel, Masken, Reinigungsgels, Make-up-Entfernungscremes/-lotionen, Gesichtscremes, Peelings, Mizellenwasser, Seren); Körperpflege (Duschgele, Handcremes, Sonnenpflegelotionen) ; Haarpflege (Nebel, Shampoos) ; Hygiene (Zahnpasten, Deodorants).
Bewahren Sie es in seiner originalen, verschlossenen Verpackung auf, geschützt vor Luft, Licht und Wärme, bei Raumtemperatur an einem trockenen Ort. Halten Sie es fern von starker Hitze und direkter Sonneneinstrahlung. Wenn Sie eine Veränderung im Aussehen oder Geruch bemerken, verwenden Sie Ihr Hydrolat nicht mehr.
Das Melissenhydrolat weist keine Gegenanzeigen auf. Es kann von schwangeren und/oder stillenden Frauen sowie Kindern verwendet werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen.