Gemeinhin bekannt als: Caryocar Brasiliense Fruchtöl (I.N.C.I.), Pequi-Fruchtöl.
Botanischer Name: Caryocar brasiliense.
Extraktionsverfahren: Erste Kaltpressung gefolgt von physikalischer Filtration.
Familie: Caryocaraceae.
Extrahierter Teil der Pflanze: Fruchtfleisch.
Anbaugebiet, Herkunft: Südamerika, hauptsächlich in Brasilien.
Blühend: Frühling.
Herkunft, Ursprung: Brasilien.
Phytochemische Zusammensetzung: Polyungesättigte essentielle Fettsäuren (Linolsäure, Linolensäure), einfach ungesättigte essentielle Fettsäuren (Ölsäure, Myristinsäure), gesättigte essentielle Fettsäuren (Palmitinsäure, Stearinsäure), Zeaxanthin, Vitamine (A, C und E), Polyphenole, Carotinoide (Violaxanthin, Lutein, Zeaxanthin, Neoxanthin, Beta-Carotin, Beta-Cryptoxanthin).
Sensorische Eigenschaften: Aussehen: Flüssiges, öliges Fluid oder halbfester Butter (abhängig von der Temperatur); Farbe: Gelb bis gelborange; Geruch: Charakteristischer fruchtiger Geruch; Gefühl: Trocken, zieht schnell in die Haut ein.
Physische Eigenschaften: Dichte = 0.93; Oxidationspotenzial: Stabil.
Betrifft: Beruhigend, regenerierend, nährend, geschmeidig machend.
Wirkung: Alle Haut- und Haartypen, insbesondere trockenes, lockiges, beschädigtes, gefärbtes und krauses Haar.
Gesichtspflege (Masken, Cremes, Seren); Körperpflege (Hand- und Fußcremes, Duschgele, Peelings, Lotionen, Balsame, Massageöle); Haarpflege (Shampoos, Seren, Sprays, Masken, Öle).
Stabiles Pflanzenöl. Trocken, geschützt vor Wärme und Licht aufbewahren.
Es gibt keine Gegenanzeigen für die kosmetische Verwendung von Pflanzenöl aus Pequi. Schwangere Frauen und kleine Kinder können es verwenden. Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen.