Gemeinhin bekannt als: Cinnamomum Camphora Linalooliferum Wood Oil (I.N.C.I.), Shiu-Holz, Kampferbaum, Kampferbaum, Chinesischer Lorbeer.
Botanischer Name: Cinnamomum camphora var. linaloolifera Y.Fujita.
Extraktionsverfahren: Destillation durch Wasserdampf von Holz, Rinde und Laub aus biologischer Landwirtschaft.
Familie: Lauraceae.
Extrahierter Teil der Pflanze: Holz, Rinden und Laub.
Anbaugebiet, Herkunft: China, Taiwan und Japan.
Blühend: /
Herkunft, Ursprung: China.
Phytochemische Zusammensetzung: Monoterpenole (Linalool, Terpin-1-ol-4), Monoterpene (α-Phellandren, β-Phellandren, Limonen, γ-Terpinen, Myrcen, α-Terpinen, cis-β-Ocimen, trans-β-Ocimen, Paracymen), Terpenoxide (1,8-Cineol, cis-Linalooloxid, trans-Linalooloxid).
Sensorische Eigenschaften: Aussehen: Flüssig; Farbe: Farblos bis blassgelb; Geruch: Holzig, blumig.
Physische Eigenschaften: Dichte: 0,860 - 0,872 g/cm3; Brechungsindex: 1,458 - 1,470.
Betrifft: Beruhigend, duftend, regenerierend, revitalisierend, entzündungshemmend, reinigend, antibakteriell, tonisierend.
Wirkung: Alle Hauttypen und insbesondere gereizte, unreine und reife Haut; Alle Haartypen, insbesondere gereizte Kopfhaut und solche, die zu Juckreiz neigen.
Gesichtspflege (Masken, Seren, Cremes, Reinigungsgels);
Körperpflege (Körpermilch/Balsame, Hand- und Fußcremes/Milch) ;
Haarpflege (Shampoos, Conditioner, Masken, Öle) ;
Hygiene (Feste Seifen, Deodorants) ;
Make-ups (Lippenstifte).
Bewahren Sie es vor Luft, Licht und bei stabiler und mäßiger Temperatur auf.
Das ätherische Öl aus Ho-Holz sollte nicht bei schwangeren Frauen unter 3 Monaten sowie bei Kindern unter 3 Jahren verwendet werden. Vor jeder Anwendung auf der Haut, muss es zu 20% verdünnt werden in einem pflanzlichen Öl. Aufgrund ihres hohen Linaloolgehalts hat das ätherische Öl aus Ho-Holz ein hohes allergisches Potenzial. Denken Sie daran, den Ellbogentest vor der ersten Anwendung auf der Haut durchzuführen.