Gemeinhin bekannt als: Xanthan Gum (I.N.C.I.), Xanthan Gummi.
Botanischer Name: Zea mays L.
Extraktionsverfahren: Fermentation in Reinkultur eines Mediums, das Maissirup enthält, durch nicht genetisch veränderte Bakterien, Xanthomonnas campestris. Der fermentierte Mix wird anschließend pasteurisiert, bevor er gefiltert und zentrifugiert wird. Am Ende wird er getrocknet und gemahlen.
Familie: Poaceae.
Extrahierter Teil der Pflanze: Samen.
Anbaugebiet, Herkunft: Ursprünglich aus Zentralamerika, heute weltweit angebaut.
Blühend: Von Mitte Juli bis Anfang August.
Herkunft, Ursprung: Österreich.
Phytochemische Zusammensetzung: Wiederholende Einheit von Pentasaccharid mit einer Seitenkette, die aus einem Glucuronsäurerest zwischen zwei Mannoseeinheiten besteht.
Sensorische Eigenschaften: Aussehen: Pulver; Farbe: Weiß; Geruch: Neutral.
Physische Eigenschaften: Molekulargewicht: 933,7 g/mol; Löslich in Wasser; Unlöslich in Öl und Ethanol; Empfohlene Dosierung: zwischen 0,1 und 1% in einer kosmetischen Formel.
Betrifft: Verdickungsmittel, Gelbildner, Filmbildner, Emulsionsstabilisator, Feuchtigkeitsspender.
Wirkung: Alle Haut- und Haartypen.
Emulgierend, stabilisierend: Ermöglicht die Suspension von festen Partikeln und die Erzeugung einer stabilen und homogenen Emulsion über die Zeit bei geringer Konzentration (< 0,5%) dank ihrer elastischen Eigenschaften;
Verdickungsmittel: Erzeugung von Texturen mit hoher Viskosität durch Reaktion mit Wassermolekülen;
Gelbildner: Fügt Zubereitungen, die eine wässrige Phase enthalten, Konsistenz hinzu, um ihre Handhabung und Anwendung auf der Haut oder den Haaren zu erleichtern;
Feuchtigkeitsspendend: Bildet einen Film auf der Hautoberfläche, um die Verdunstung von Wasser zu begrenzen und Dehydrierung zu vermeiden.
Gesichtspflege (Peeling-Masken, Cremes, Seren, Tonika, Reinigungsgels, Augenkonturgels, Gesichtsmasken);
Körperpflege (Balsame/Cremes/Körpermilch, Sonnenpflege, erfrischende Gele, Peeling-Gelees/Gele);
Haarpflege (Shampoos, Conditioner, Masken, Lotionen, Kopfhautpeelings, Stylinggele);
Hygiene (Zahnpasten, Deodorants, Duschgele, Duschöle, hydroalkoholische Gele);
Schminke (Mascaras, Grundierungen, Rouge, Lidschatten).
Bewahren Sie es an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur auf, geschützt vor Feuchtigkeit und Licht.
Das Xanthan-Gummi zeigt keine Kontraindikationen bei topischer Anwendung. Eine Studie aus dem Jahr 2016 des CIR (Cosmetic Ingredient Review), die sich mit mikrobiellen Polysaccharid-Gummen, einschließlich Xanthan-Gummi, befasste, hat die Unbedenklichkeit des Inhaltsstoffs nachgewiesen.
Aus rechtlicher Sicht ist Xanthan Gum in Europa nicht reguliert. In den Vereinigten Staaten hingegen begrenzt die FDA seine Verwendung auf 6% der Gesamtzutaten in Kosmetika.
Vermeiden Sie jedoch das Einatmen des Pulvers oder jeglichen Kontakt mit den Augen. Es handelt sich um ein pulverförmiges Produkt, das fern von jeglichen Belüftungsquellen verwendet werden sollte.