Neue Pflege T34: Lässt die Haut sofort strahlen

Neue Pflege T34: Lässt die Haut sofort strahlen

Nach Edit
Gesichtspflege
Hautalterung
Körper- & Haarpflege
Nach Anliegen
Haut Diagnose
Magazin
Alle Themen
Évaluation indice de comédogénicité.

Wie bewertet man den Komedogenitätsgrad einer Hautpflege?

Es gibt verschiedene Stufen der Komedogenität, die das Risiko darstellen, dass ein Produkt die Poren verstopft und die Entwicklung von Komedonen fördert. Diese Stufen oder Indizes der Komedogenität werden im Labor anhand spezifischer Tests bewertet. Wie läuft die Bewertung der Komedogenität eines kosmetischen Produkts ab? Ein Überblick über das Thema.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 8. Februar 2024, von Pauline, Zuständig für die wissenschaftliche Kommunikation — 5 min Lesezeit

Komedogenität: Was ist das?

Der Begriff "komedogen" stammt vom Wort "Komedonen" und bezieht sich auf die Eigenschaft eines kosmetischen Inhaltsstoffs oder eines kosmetischen Produkts, die Talgdrüsen zu verstopfen, die für die Produktion von Sebum verantwortlich sind. Sogenannte "komedogene" Pflegeprodukte neigen dazu, einen Film auf der Hautoberfläche zu bilden, der dem natürlich vorhandenen Hydrolipidfilm ähnelt. Tatsächlich hilft diese neue okklusive Schicht, die Feuchtigkeit der Epidermis zu bewahren und den unsensiblen Wasserverlust (UWL) zu begrenzen. Obwohl diese Eigenschaft für trockene Haut interessant ist, ist sie für Mischhaut bis fettige Haut, deren Sebumproduktion natürlich hoch ist, schädlich und kann zu einer Erweiterung der Poren, zu Mikrozysten, offenen (Mitesser) oder geschlossenen (weiße Punkte), oder sogar zu Pickeln, mehr oder weniger rot und geschwollen, führen.

Die Komedogenität oder okklusives Potenzial eines kosmetischen Inhaltsstoffs wird auf einer Skala von 0 bis 5 bewertet. Ein Inhaltsstoff mit einer Bewertung von 0 gilt als nicht komedogen. Von 1 bis 2 wird er als wenig komedogen eingestuft. Ein Index über 3 zeigt an, dass der Inhaltsstoff komedogen ist. Dieser Komedogenitäts-Score basiert unter anderem auf seiner Eindringgeschwindigkeit in die oberflächlichen Hautschichten und seiner Anfälligkeit gegenüber Oxidation.

Wie läuft die Bewertung der Komedogenität einer Hautpflege ab?

Rekrutierung von Freiwilligen.

Um die komedogene Wirkung einer Pflege zu bewerten, ziehen Labore etwa zwanzig Freiwillige heran, die zwischen 18 und 65 Jahre alt sind und keine Vorgeschichte von Unverträglichkeiten oder Allergien gegen kosmetische Produkte haben. Darüber hinaus können einige Individuen nicht an Komedogenitätsstudien teilnehmen. Dazu gehören schwangere Frauen, Personen mit einer Hauterkrankung (Akne, Ekzem, Psoriasis, Vitiligo...), solche, die kürzlich bestimmte Arten von medikamentösen Behandlungen begonnen haben (zum Beispiel: Wechsel oder Absetzen einer Hormontherapie seit weniger als 5 Wochen) und Personen mit starkem Haarwuchs, Sommersprossen, Leberflecken oder einem Tattoo im Bereich der Testzone.

Während der Studie.

Während 4 Wochen, müssen die Teilnehmer täglich das getestete kosmetische Produkt unter genauen Bedingungen anwenden, die vom Labor festgelegt wurden. Zum Beispiel, im Falle einer Feuchtigkeitscreme, wird den Freiwilligen gebeten, diese auf die zuvor gereinigte und getrocknete Gesichtshaut aufzutragen. Nach jeder Anwendung müssen die Teilnehmer ein Beobachtungsdokument ausfüllen, das den Zustand ihrer Haut und ihre Empfindungen bei der Anwendung (Wärmegefühl, Rötungen, Juckreiz, Kribbeln, Spannungsgefühl...) detailliert beschreibt. Darüber hinaus ist während der Studiendauer die Verwendung eines ähnlichen Produkts wie das getestete nicht erlaubt. Die Freiwilligen werden auch gebeten, ihre anderen Hygiene- und Kosmetikgewohnheiten nicht zu ändern.

Nach der Studie.

Nach vier Wochen kehren die Freiwilligen zum Studienzentrum zurück, wo eine klinische Untersuchung durchgeführt wird. Die Hautläsionen werden gezählt (Komedonen und Mikrozysten) und das Beobachtungsdokument der Teilnehmer wird untersucht. Die Daten werden dann computergestützt verarbeitet. Das Auftreten oder Nichtauftreten von Hautläsionen während der Studie ermöglicht eine Schlussfolgerung über das okklusive Potenzial des getesteten Produkts.

Wie erkennt man ein komedogenes Produkt?

Wenn man eine Haut hat, die zu Unreinheiten neigt, ist es wichtig, komedogene Produkte von nicht-komedogenen Pflegeprodukten unterscheiden zu können. Um dies zu tun, können Sie zunächst die INCI-Liste des Produkts überprüfen , um sicherzustellen, dass es keine komedogenen Inhaltsstoffe enthält. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht jedes Produkt, das einen komedogenen Inhaltsstoff enthält, auch Komödien verursacht. Tatsächlich hängt die Komedogenität eines Pflegeprodukts auch von der Konzentration jedes Inhaltsstoffs ab. In einer INCI-Liste sind die Inhaltsstoffe in absteigender Reihenfolge ihrer Konzentration im Produkt aufgeführt. Achten Sie daher besonders auf die ersten 3 bis 4 Inhaltsstoffe, deren Konzentration am höchsten ist. Die folgende Tabelle enthält die am häufigsten in Kosmetika verwendeten komedogenen Inhaltsstoffe.

Kategorien komedogener InhaltsstoffeBeispiele für Inhaltsstoffe
Tierische WachseCera Alba, Lanolin, Copernicia Cerifera (Carnauba) Wachs, Euphorbia Cerifera (Candelilla) Wachs...
Mineralöle und WachseParaffin, Petrolatum, Ceresin, Paraffinum liquidum, Cera microcristallina...
Einige pflanzliche ÖleKokosöle (Cocos Nucifera Oil), Borretschöle (Borago Officinalis Seed Oil), Chiaöle (Salvia Hispanica Seed Oil), Hagebuttenöle (Rosa Canina Fruit Oil), Weizenkeimöle (Triticum Vulgare Germ Oil)...
Die Gummis und HarzeCarrageen, Algin, Xanthan-Gummi...
Bestimmte FettsäureesterIsopropylmyristat, Squalan...

Quellen

  • FULTON J.E. Komedogenität und Irritabilität von häufig verwendeten Inhaltsstoffen in Hautpflegeprodukten.Journal der Gesellschaft der Kosmetikchemiker (1989).

  • DiNARDO J. C. & al. Eine Neubewertung des Komedogenitätskonzepts. Journal der Amerikanischen Akademie für Dermatologie (2006).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Weiter: