Wildrosenöl erfreut sich in den vergangenen Jahren in der Hautpflege immer größerer Beliebtheit. Die Beliebtheit dieses pflanzlichen Wirkstoffs erklärt sich vor allem durch die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten, die es bietet und die im Folgenden vorgestellt werden.
Wildrosenöl ist reich an Vitamin E und Carotinoiden und eignet sich hervorragend als antioxidative Pflege, die die Haut vor freien Radikalen schützt. Diese sind reaktive Sauerstoffspezies, die auf natürliche Weise vom Körper gebildet werden. Wenn die Zellen jedoch einem Stress ausgesetzt sind (UVA-Strahlung der Sonne, Umweltverschmutzung, Rauchen, fettreiche und/oder zuckerreiche Ernährung usw.), produzieren sie übermäßig viele davon. Freie Radikale sind Moleküle, die aufgrund ihrer freien Elektronen besonders instabil sind. Sie neigen dazu, mit anderen Molekülen zu reagieren, um ein Elektronenpaar zu bilden, und verursachen dann Schäden an den Zellen, der DNA und den Proteinen des Körpers. Dadurch wird der Alterungsprozess beschleunigt und es entstehen Falten auf der Hautoberfläche. Wildrosenöl ist daher ein wichtiger Verbündeter, wenn es darum geht, der Hautalterung vorzubeugen oder sie einzudämmen.
Wildrosenöl wirkt in den tieferen Hautschichten und lässt die Haut wieder strahlen. Es trägt auch zur Harmonisierung des Teints bei, indem es braune Flecken mildert. Zur Erinnerung: Hyperpigmentierung wird durch einen lokal begrenzten Überschuss an Melanin verursacht. Dieses Phänomen kann aus einer Reihe von Faktoren resultieren, wie z. B. Sonneneinstrahlung, hormonelle Veränderungen, die Einnahme bestimmter Medikamente (Antibabypille, Chemotherapeutika...) und das Alter. Die im Wildrosenöl enthaltene Transretinoinsäure wirkt auf die Überproduktion von Melanin und mildert das Erscheinungsbild von Pigmentflecken auf der Hautoberfläche.
Als Folge eines gezielten Problems wie Ekzeme kann die Haut einige Unregelmäßigkeiten aufweisen. Auch Narben nach Akne führen zu manchmal unschönen Flecken. Eine wissenschaftliche Studie hat die Wirksamkeit dieses Öls bei der Milderung von Narbenflecken, insbesondere nach Sonnenschäden, nachgewiesen. Die Wirkung auf Narben beruht auf seinem hohen Gehalt an essentiellen Fettsäuren (Linol- und Linolensäure), die den Wiederaufbau von Zellmembranen fördern, da sie selbst Bestandteile von Membranphospholipiden sind. Außerdem beugt sie dem Wachsen der Lederhaut und damit dem Auftreten von Keloidnarben vor. Außerdem wird es zur Vorbeugung von Dehnungsstreifen an verschiedenen Körperstellen empfohlen.