Wirksame chemische Peelings enthalten bestimmte Säuren, die dabei helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, die Poren zu öffnen und die Hautstruktur zu verbessern.
Zu den Retinoiden gehören Vitamin A, seine Metaboliten und seine (natürlichen wie synthetischen) Derivate. Retinol, Retinsäure und Retinal sind die drei verfügbaren Formen von Vitamin A. Wenn diese Verbindungen auf die Haut aufgetragen werden, fördern sie die Entfernung von Mitessern und lindern Entzündungen. Sie regen auch die Zellerneuerung der Haut an und wirken direkt gegen Mitesser und Mikrozysten. Sie bekämpfen Bakterien, die sich in den Pickeln angesammelt haben, wie z. B. P. Acnes.
Diese wasserlöslichen Säuren peelen die Oberfläche Ihrer Haut. Sie sind dafür bekannt, dass sie die Struktur, Elastizität und Dichte Ihrer Haut verbessern. Es gibt mehrere von ihnen in der Hautpflege. Glykolsäure, die aus Zuckerrohr gewonnen wird, ist für ihre Peelingwirkung auf die oberen Hautschichten sowie für ihre adstringierenden und entschlackenden Eigenschaften bekannt. Dank ihrer stimulierenden Wirkung auf die Zellerneuerung und die Synthese von Hyaluronsäure besitzt sie auch eine feuchtigkeitsspendende Wirkung. Milchsäure wird durch die Fermentation von Milch und bestimmten Früchten gewonnen. Neben ihren keratolytischen Eigenschaften haben Forscher gezeigt, dass sie den Feuchtigkeitsgehalt der Haut verbessert. Aufgrund ihres höheren Molekulargewichts als Glykolsäure dringt sie weniger tief ein und ist weniger reizend als Glykolsäure.
Im Vergleich zu den AHAs wirken BHAs an der Hautoberfläche und in den Poren. In der Hautpflege wird als BHA hauptsächlich die fettlösliche Salicylsäure verwendet. Dieser ursprünglich aus der Weidenrinde gewonnene Wirkstoff besitzt interessante Eigenschaften für die Pflege fettiger, zu Unreinheiten neigender Haut. Dank seiner antiseptischen Wirkung verhindert er das Wachstum und die Vermehrung von Pilzen, Viren und Bakterien wie Cutibacterium acnes, einem Mikroorganismus, der die entzündlichen Reaktionen bei Akne hervorruft.
Sie funktionieren wie AHAs, haben aber ein geringeres Risiko für Nebenwirkungen wie Reizungen und Kribbeln. Da es sich um größere Moleküle handelt, dringen PHAs nicht so tief ein und sind sanfter zu empfindlicher Haut. Sie haben außerdem feuchtigkeitsspendende und antioxidative Eigenschaften. Die drei wichtigsten in der Kosmetik verwendeten PHA sind Gluconolacton, ein Antioxidans, das Entzündungen wirksam bekämpft; Galaktose, die die Kollagenproduktion anregt, und Lactobionsäure, die für ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften bekannt ist.
Achtung: Ziehen Sie bei schwerer Akne in Erwägung, einen Dermatologen aufzusuchen, um eine Behandlung und verschreibungspflichtige Produkte zu erhalten, anstatt sofort zu frei verkäuflichen Produkten zu greifen.