Gemeinhin bekannt als: Wacholderbeerenöl, Juniperus Communis Fruit Oil (I.N.C.I.).
Botanischer Name: Juniperus communis ssp communis.
Extraktionsverfahren: Destillation durch Wasserdampfzug.
Familie: Cupressaceae.
Extrahierter Teil der Pflanze: Zweige und Beeren.
Anbaugebiet, Herkunft: Hauptsächlich in Europa.
Blühend: Von Juni bis Juli.
Herkunft, Ursprung: Frankreich.
Phytochemische Zusammensetzung: Alpha-Pinen, Beta-Myrcen, Sabinen, Beta-Pinen, Limonen, Terpinen-4-ol, Beta-Caryophyllen, Germacren-D, Linalool, Alpha-Caryophyllen (Alpha-Humulen), Delta-Cadinene, Bornylacetat.
Sensorische Eigenschaften: Aussehen: Flüssig, beweglich; Farbe: Farblos bis hellgelb, hellgrün; Geruch: Frisch, holzig, süß, balsamisch, warm.
Physische Eigenschaften: Dichte = 0,850 - 0,880.
Betrifft: Adstringierend, reinigend, parfümierend, entwässernd, abschwellend, antioxidativ, antibakteriell.
Wirkung: Alle Hauttypen und insbesondere fettige Haut, Haut mit Unreinheiten und zu Akne neigende Haut; Alle Haartypen und insbesondere gereizte und/oder juckende Kopfhaut; Empfohlen bei Cellulite und schweren Beinen.
Gesichtspflege(reinigende Gele); Körperpflege(Duschgele, feste Seifen, Öle);Haarpflege(Shampoos, Conditioner, Masken).
Ätherische Öle sind empfindlich gegenüber UV-Strahlung. Daher wird empfohlen, sie in einer bernsteinfarbenen Glasflasche aufzubewahren, geschützt vor Wärme.
Potentiell allergieauslösend. Bei topischer Anwendung, nicht verwenden bei Kindern unter 6 Jahren und bei schwangeren und/oder stillenden Frauen.
Nicht bei Nierenerkrankungen anwenden.
Bestimmte natürliche Verbindungen in diesem ätherischen Öl, wie Limonen, können bei einigen empfindlichen Personen ein Allergierisiko darstellen, wenn das ätherische Öl in eine kosmetische Zusammensetzung eingearbeitet wird (gemäß der 7. Änderung der Europäischen Richtlinie zu kosmetischen Produkten (2003/15/EG)).
Im Allgemeinen sollten Sie immer einen Anwendungstest Ihrer Zubereitung in der Ellenbogenbeuge durchführen, mindestens 48 Stunden bevor Sie diese verwenden.