Gemeinhin bekannt als: Erbsenpeptide, Erbsenhydrolysat, Erbsenextrakt, hydrolysierte Erbsenproteine.
Name der I.N.C.I.-Liste: Pisum Sativum (Erbsen) Peptid.
Extraktionsverfahren: Hydrolyse von Erbsenproteinen durch Fermentation mit der Bakterie Lactobacillus bulgaricus.
Quelle: Pflanzlich.
Botanischer Name: Pisum sativum.
Familie: Fabaceae.
Extrahierter Teil der Pflanze: Samen.
Herkunft, Ursprung: Italien.
Chemische Eigenschaften: Kette von 22 Aminosäuren, hauptsächlich Lysinreste; Wasserlöslich; Molekulargewicht: etwa 750 Da; pH-Wert: 4 - 7.
Eigenschaften: Suspension, Emulsion, kolloidale Lösung, wahre Lösung, Gel.
Erforderliche Dosierung in kosmetischen Produkten: Empfohlene Konzentration: zwischen 1 und 5%.
Funktion: Hautpflegemittel.
Besonderheiten: Antioxidant, entzündungshemmend, Haarkonditionierer, stärkend, filmogen, feuchtigkeitsspendend, glättend, schützend, volumenverstärkend.
Vorteile: Alle Haartypen, insbesondere bei Haar-/Haarausfall.
Filmogen: Feuchtigkeit zurückhalten und Schäden an den Haarfollikeln minimieren durch die Bildung einer schützenden Struktur durch die Bindung von Aminosäuren;
Volumenverstärkend: Erhöhung der Haardichte durch Stimulierung der Proliferation von Haarfollikel-Stammzellen und Verkürzung der Ruhephase (Telogen).
Erbsenpeptide hätten auch antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, die sich auf den Haarzyklus auswirken und die Gesundheit der Kopfhaut und der Haarfollikel fördern könnten.
Gesichtspflege (Make-up-Entferner, Wimpern- & Augenbrauenserum) ;
Haarpflege (Volumen-Shampoos, Conditioner, Haarmasken, Haarseren, Entwirrungslotionen);
Make-up (Grundierungen, Mascaras, Augenbrauengele).
Bewahren Sie es an einem kühlen und trockenen Ort bei Raumtemperatur, zwischen 23 und 25°C, geschützt vor Feuchtigkeit und direktem Sonnenlicht auf.
Im Rahmen einer kosmetischen Formulierung werden Erbsenpeptide als sicher in der Anwendung, nicht reizend, nicht sensibilisierend und nicht toxischangesehen.