Ces mauvaises habitudes alimentaires qui se répercutent sur l'état de la peau

Diese schlechten Essgewohnheiten, die sich auf den Zustand der Haut auswirken

Die Haut ist ein Organ, das empfindlich auf viele äußere Faktoren sowie auf interne Veränderungen im Körper reagiert. Wenn sie ihren Glanz verliert oder anfällig für Unreinheiten wird, kann dies direkt mit der Ernährung in Verbindung gebracht werden. Aber welche sind diese schlechten Ernährungsgewohnheiten, die die Hautgesundheit ruinieren? Fokus.

Akne, eine Hauterkrankung, die durch eine zu zuckerreiche Ernährung angeregt wird.

Viele Studien zeigen den Zusammenhang zwischen Akne und dem glykämischen Index der Ernährung. Derglykämische Index eines Lebensmittelszeigt seine Fähigkeit, den Blutzuckerspiegel zu erhöhen, das heißt die Konzentration von Glukose im Blut.

Wenn ein Lebensmittel einen hohen glykämischen Index hat, steigt der Glukosespiegel schnell im Blut an. Als Reaktion darauf wird die Bauchspeicheldrüse die Insulinausschüttungstimulieren, ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel senkt (es reduziert den Blutzuckerspiegel).

DasInsulin stimuliert die Sekretion von IGF-1 (Insulin-like growth factor-1), auch bekannt als Somatomedin C,welches die Androgenspiegel im Blut erhöht. Androgene stimulieren durch eine positive Rückkopplung ebenfalls die Sekretion von IGF-1. Daher stimulieren Androgene und IGF-1 die Sebumsekretion , die Ursache für Akne ist. Neben der Stimulierung der Androgensekretion, verringert IGF-1 die Menge des Transkriptionsfaktors FOXO1 im Zellkern, was zurAktivierung von mTORC1 führt , das an den Phänomenen der übermäßigen Sebumsekretion sowie der Hyperkeratinisierung beteiligt ist.

Anmerkung : mTORC1 wird auch durch die Leucin, Aminosäure, die in Fleisch und Milchprodukten enthalten ist, aktiviert.

Zu den Lebensmitteln mit hohem glykämischen Index zählen wir Weißbrot, Kartoffeln, verarbeitete Lebensmittel (Gebäck, Konditoreiwaren, Süßigkeiten...), gekochte Karotten, Fruchtsäfte... Die Milchprodukte haben einen niedrigen glykämischen Index, aber starke insulinanregende Eigenschaften.

So sind Lebensmittel mit hohem glykämischen Index, Milchprodukte sowie Fleisch Risikofaktoren für die Entwicklung von Akne.

Eine zu fettreiche Ernährung fördert einen fahlen Teint.

Die Umwandlung von Fett und dessen Eliminierung erfordern eine erhebliche Arbeit auf Ebene der Ausscheidungsorgane wie dem Darm. Wenn die Menge an Fett übermäßig ist, können die Därme es nicht eliminieren. Daher werden Abfallstoffe und Toxine gespeichert und zur Haut übertragen, die ebenfalls als Filter dient. Der Teint wird grau, gelb oder stumpf, um die Fettübersättigung und die Erschöpfung im Darmbereich zu signalisieren. Andererseits kann es auch vorkommen, dass die Haut glänzt und die Poren sich erweitern.

Vermeiden Sie daher fettes Fleisch, Wurstwaren, bestimmte Lebensmittel, die stark verarbeitet sind, wie Aufstriche und Kekse, Milchprodukte, bestimmte tropische Öle wie Palmöl und Kokosöl.

Der übermäßige Konsum von Alkohol und seine Auswirkungen auf die Haut.

Es ist kein Geheimnis, dass übermäßiger Alkoholkonsum besonders schädlich für den Körper ist. Seine Auswirkungen auf die Haut sind ebenfalls alles andere als harmlos!

  • Alkohol fördert die Dehydrierung der Haut.

Alkohol ist ein Diuretikum, das heißt eine Substanz, die eine Erhöhung der Harnausscheidung bewirkt. Darüber hinaus fördert er die Exsudation. Sein Konsum führt daher zu einer allgemeinen Dehydrierung des Körpers und folglich der Hautgewebe. Die Haut im Gesicht verliert ihren Glanz und kann sogar gespannt erscheinen, da ihre Elastizität abnimmt. Die Lippen sind ebenfalls trockener.

  • Alkohol beschleunigt die vorzeitige Hautalterung.

Alkohol ist reich an Kalorien, aber bietet keine nützlichen Nährstoffe für den Körper und seine Abbau durch die Leber ist mühsam. Dies führt zu einer allgemeinen Erschöpfung und einer Verlangsamung des Zellzyklus. Tatsächlich hat eine 2017 an der Universität Kobe in Japan durchgeführte Studie die Auswirkungen übermäßigen Alkoholkonsums auf die allgemeine Alterung des Körpers aufgezeigt. Übermäßiger Alkoholkonsum hat zu einer Verkürzung der Telomere geführt, hochrepetitive DNA-Regionen, die sich am Ende jedes Chromosoms befinden. Zur Erinnerung, die Hauptfunktion der Telomere besteht darin, die DNA-Sequenz zu schützen; obwohl sie naturgemäß mit der Zeit und dem Fortschreiten des Alters verkürzen, beschleunigt Alkohol diesen Prozess, was zu einer vorzeitigen Hautalterung führt, aber auch zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, bestimmte Krebsarten und Demenz.

  • Alkohol verschlimmert bestimmte Hautprobleme.

Der regelmäßige Konsum von Alkohol kann verschiedene Hauterkrankungen verursachen oder verschlimmern, darunter Rosazea, Psoriasis und seborrhoische Dermatitis.

  • Ein Übermaß an Alkohol "zeichnet" die Haut.

Der übermäßige Konsum von Alkohol hat entzündliche Auswirkungen auf die Haut und den Körper im Allgemeinen, sowohl kurz- als auch langfristig. Es handelt sich dabei um einen starken Vasodilatator : Seine Aufnahme geht mit einer schnellen Erweiterung der peripheren Gefäße einher. Es treten dann Rötungen im Gesicht auf, aber auch an anderen Körperstellen wie dem Hals oder den Händen.Zudem erhöht der übermäßige Konsum von alkoholischen Getränken, die sehr reich an Zucker und Kalorien sind, den Blutzuckerspiegel, was die Zellregeneration einschränkt. Dieses Phänomen äußert sich in sichtbaren Markierungen im Gesicht (ausgeprägte und geschwollene Augenringe, fahler Teint, Rötungen...).

Quellen:

  • Drinking Makes You Older at the Cellular Level, Research Society on Alcoholism, (2017).

  • T Sarkola & al., Acute effect of alcohol on androgens in premenopausal women, Clinical Trial Alcohol, (2000).

  • Goodman GD et al. Impact of Smoking and Alcohol Use on Facial Aging in Women: Results of a Large Multinational, Multiracial, Cross-sectional Survey. J Clin Aesthet Dermatol. (2019).

  • VARIGOS G. A . & al. A low-glycemic-load diet improves symptoms in acne vulgaris patients: a randomized controlled trial. The American Journal of Clinical Nutrition (2007).

  • TAN J. & al. Effects of diet on acne and its response to treatment. American Journal of Clinical Dermatology (2021).

  • MICALI M. D. & al. Diet and acne: review of the evidence from 2009 to 2020. International Journal of Dermatology (2021).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.