Please enable JavaScript
Identity card

Pflanzliche Sapote-Butter

Gemeinhin bekannt als:   Extrakt aus Sapotier-Samen, Pouteria Sapota Samenbutter (I.N.C.I.).

Botanischer Name:   Pouteria sapota.

Extraktionsverfahren:   Erste Kaltpressung aus lipidreichen Kernen.

Familie:   Sapotengewächse.

Extrahierter Teil der Pflanze:   Kerne.

Anbaugebiet, Herkunft:   Ursprünglich aus Zentralamerika und Kuba, wird es heute in Amerika und in der Karibik angebaut.

Blühend:   Von Januar bis Juni in Mexiko und von April bis Mai in Kuba.

Herkunft, Ursprung:   Guatemala, Nicaragua, Mexiko.

Phytochemische Zusammensetzung:   Polyungesättigte Fettsäuren (Linolsäure), einfach ungesättigte Fettsäuren (Ölsäure), gesättigte Fettsäuren (Palmitinsäure, Stearinsäure).

Sensorische Eigenschaften:   Aussehen: Bei Temperaturen < 15°C cremig fest, sonst ölig flüssig; Farbe: Hellbeige bis Braun; Geruch: Süßlich nach Bittermandel; Gefühl: reichhaltig, fettig.

Physische Eigenschaften:   Dichte = 0,910 - 0,920; Oxidationspotenzial: Stabil; Verseifungszahl: 190 - 198 KOH/g.

Betrifft:   Antioxidant, Emollient, nährend, beruhigend.

Wirkung:   Alle Hauttypen; Alle Haartypen und insbesondere trockenes Haar, beschädigtes Haar, empfindliche Kopfhaut sowie Haarausfall.

Hinweise

Verwendung

Gesichtspflege (Lippenbalsame) ; Körperpflege (Milch, Öle, Balsame) ; Haarpflege(Shampoos, entwirrende Conditioner, Masken, Haarmasken, stärkende Seren, nährende Balsame).

Aufbewahrungsmodus

Aufbewahrung für 12 Monate bei 15°C, geschützt vor Luft, Licht und Feuchtigkeit.

Gegenanzeigen, Anwendungsbeschränkungen

Es gibt keine Gegenanzeigen für die kosmetische Verwendung von Sapote-Butter. Schwangere Frauen und junge Kinder können es verwenden.

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut