Gemeinhin bekannt als: Kaolin / Montmorillonit (I.N.C.I.).
Botanischer Name: /
Extraktionsverfahren: Extraktion aus einem Steinbruch, gefolgt von Trocknung und Zerkleinerung.
Familie: Phyllosilikate.
Extrahierter Teil der Pflanze: /
Anbaugebiet, Herkunft: /
Blühend: /
Herkunft, Ursprung: Metropolitan Frankreich.
Phytochemische Zusammensetzung: Aluminiumsilikate, Mineralien (Eisen, Zink, Kalium, Magnesium, Kalzium, usw...), Aluminiumoxid.
Sensorische Eigenschaften: Aussehen: Feines Pulver; Farbe: Weiß bis Elfenbein; Geruch: Neutral.
Physische Eigenschaften: Unlöslich in Wasser und Öl; pH: 5 bis 9; Korngröße: 90% des Pulvers haben eine Korngröße < 20 μm und 100% < 40 μm; Empfohlene Dosierung: Von 1 bis 10% für eine mattierende Tagescreme, von 10 bis 20% für ein festes Shampoo oder eine Seife, von 70 bis 100% für eine Maske oder ein Trockenshampoo.
Betrifft: Reinigend, mattierend, weichmachend, beruhigend, exfolierend, heilend, reinigend, adsorbierend.
Wirkung: Alle Hauttypen, insbesondere trockene, dehydrierte, empfindliche oder unangenehm reagierende Haut; Alle Haartypen und Kopfhauttypen, insbesondere trockenes Haar und empfindliche Kopfhaut.
Gesichtspflege (reinigende Masken, Reinigungs-/Abschminklotionen, mattierende Cremes) ; Körperpflege (Peeling-Behandlungen) ; Haarpflege (Trockenshampoos, Haarmasken) ; Hygiene (Duschgele, Seifen, Deodorants, Zahnpasten, Spülungen) ; Make-up (Teintpuder, Foundation, Lidschatten).
Bewahren Sie es an einem trockenen Ort auf, geschützt vor Licht, Feuchtigkeit, Luft und Wärme.
Weiße Tonerde hat keine besonderen Kontraindikationen. Schwangere und stillende Frauen sowie kleine Kinder sollten jedoch vor der Anwendung einen medizinischen Rat einholen. Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen und das Einatmen. Lassen Sie es bei der Anwendung nicht trocknen.